drückt eine Verstärkung des Grundwortes aus überaus; extrem; das gewöhnliche, bisher höchste Maß überschreitend
super-
Grammatik Affix
produktiv |
Grundformsuper
Wortbildung
mit ›super-‹ als Erstglied:
Super-GAU
· Super-User · Superbenzin · Superbombe · Superbulle · Supercargo · Supercomputer · Superding · Superfood · Supergehirn · Supergrundrecht · Superhaufen · Superheld · Superhirn · Superhit · Superinfektion · Superintendent · Superionenleiter · Superkommissar · Superlegierung · Superliga · Supermacht · Supermann · Supermarkt · Superminister · Superministerin · Superministerium · Supermittelgewicht · Supermodel · Supermond · Supermutti · Supernova · Superoxid · Superoxyd · Superphosphat · Superpreis · Superrechner · Superreiche · Superriesenslalom · Superschau · Superschnäppchen · Superschurke · Superschwergewicht · Superspreader · Superstaat · Superstar · Superstruktur · Supersymmetrie · Supertanker · Superuser · Superwahljahr · Superwahlsonntag · Superweib · Superzahl · Superzeichen · Superzeitlupe · Superzelle · superelegant · superfein · supergeil · superklug · superleicht · supermodern · superpünktlich · superreich · superschlank · superschlau · superschnell · superwichtig
Herkunft zu superlat ‘oben, (dar)über, (dar)auf’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
super- · super · Superintendent · Superlativ
super-
erstes Glied
in aus dem Lat. stammenden Zusammensetzungen
mit der Bedeutung
‘über alle Maßen, besonders’,
entsprechend
lat.
super
Adv.
‘oben, darüber, (oben)darauf’,
auch
‘mehr’,
Präp.
‘über, oben auf’.
Im Lat. bildet
super-
vorwiegend verbale,
aber auch nominale Komposita,
vgl.
lat.
superfundere
‘darüber-, daraufgießen’,
superscrībere
‘darüberschreiben’,
supervacuus
‘überflüssig, unnütz’,
spätlat.
superglōrificāre
‘über die Maßen preisen’,
superglōriōsus
‘besonders ruhmreich’.
Im Dt. wird vom 16. Jh. an
super-
als erstes Kompositionsglied in nominalen Zusammensetzungen
zur Bezeichnung einer inhaltlichen Steigerung im Sinne von
‘besonders, über alle Maßen, überdurchschnittlich’
geläufig,
vgl.
superfein
Adj.
‘besonders, überaus fein’
(16. Jh.),
superklug
Adj.
‘besonders klug, überscharfsinnig’
(17. Jh.),
dazu
Superklugheit
f.
(18. Jh.),
superfaul
Adj.
‘besonders faul’
(19. Jh.).
Im 20. Jh. entstehen Neubildungen
(oft nach engl. bzw. amerik.-engl. Vorbild)
wie
Superbenzin
‘Benzin mit hoher Oktanzahl’
(im Gegensatz zu
Normalbenzin),
-bombe,
superbraun,
-billig,
-schnell,
Superhit,
-markt,
-schau,
-schiff,
-star.
Aus dieser Verwendung
(und unter amerik.-engl. Einfluss?)
entwickelt die Umgangssprache
super
zum selbständigen indeklinablen Adjektiv
(20. Jh.)
im Sinne von
‘hervorragend, großartig’.
–
Superintendent
m.
‘leitender evangelischer Pfarrer einer größeren kirchlichen Verwaltungseinheit’,
Entlehnung (16. Jh.) aus
mlat.
superintendens
(Genitiv
-intendentis),
Part. Präs. zu
spätlat.
superintendere
‘die Aufsicht haben’,
eigentlich also
‘Oberaufseher’
und in diesem Sinne bis ins 17. Jh. gebraucht.
Die Amtsbezeichnung innerhalb der evangelischen Kirche
entwickelt sich mit der Entstehung der evangelischen Landeskirchen
(1. Hälfte 16. Jh.).
Superlativ
m.
Bezeichnung der zweiten Steigerungsstufe des Adjektivs,
Übernahme deutscher Grammatiker
(superlativus,
um 1400,
in lat. Form und Flexion bis ins 19. Jh.;
Superlativ
seit 18. Jh.)
von gleichbed.
spätlat.
superlātīvus (gradus)
‘höchster (Steigerungs)grad’,
Intensivbildung zu
lat.
superlātus,
Part. Perf. von
lat.
superferre
‘darübertragen, -führen, -bringen, -legen, über die Zeit hinaus tragen, den höchsten Grad bilden’.
In dt. Übersetzung
der übertreter
(um 1400),
übertrager,
der höchst vbertrefflichst grad
(15. Jh.),
die oberste Stufe,
höchste Staffel
(17. Jh.),
dritte Staffel
(18. Jh.).
Heute auch allgemein,
vgl.
Jahr,
Film der Superlative
‘besonders herausragendes Jahr, herausragender, nicht zu überbietender Film’.
Zitationshilfe
„super-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/super->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
super sunnitisch sumsen sumptuös sumpfig |
superarbitrieren superb superelegant superfein superfiziell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus