superb
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung su-perb
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
superb
Adj.
‘vorzüglich, prächtig’,
Übernahme (17. Jh.) von
frz.
superbe
‘hochmütig, stolz, prächtig, herrlich’,
aus
lat.
superbus
‘hoch-, übermütig, stolz, hervorragend’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) Traum
·
atemberaubend
·
atemraubend
·
ausgezeichnet
·
brillant
·
einzigartig
·
erstklassig
·
exzellent
·
fabelhaft
·
fantastisch
·
fulminant
·
ganz große Klasse
·
genial
·
glänzend
·
grandios
·
herausragend
·
hervorragend
·
himmlisch
·
hinreißend
·
phantastisch
·
phänomenal
·
sagenhaft
·
sensationell
·
traumhaft
·
umwerfend
·
unglaublich
·
unvergleichlich
·
unübertrefflich
·
unübertroffen
·
wunderbar
·
wundervoll
·
überwältigend
●
großartig
Hauptform
·
(aller)erste Sahne
ugs.
·
(das) fetzt
ugs.
·
(das) rockt
ugs.
·
(der) Hammer!
ugs., jugendsprachlich
·
(die) Wucht in Tüten
ugs., veraltend,
Redensart
·
(eine) Offenbarung
geh.
·
Spitze
ugs.
·
Wahnsinn
ugs.
·
absolut irre
ugs.
·
absolut super
ugs.
·
absoluter Wahnsinn
ugs.
·
affengeil
ugs.
·
begnadet
geh.
·
berückend
geh.
·
bestens
ugs.
·
bäumig
ugs., veraltet,
schweiz.
·
du kriegst die Motten! (Ausruf)
ugs.
·
ganz großes Kino
ugs., fig.
·
geil
ugs., jugendsprachlich
·
hammergeil
ugs., jugendsprachlich
·
himmelsgleich
geh.
·
klasse
ugs.
·
magnifik
geh., veraltet
·
megacool
ugs.
·
nicht zu fassen
ugs.
·
nicht zu toppen
ugs.
·
rattenscharf
ugs.
·
saugeil
ugs., jugendsprachlich
·
super
ugs.
·
superb
geh.
·
süperb
geh.
·
toll
ugs.
·
top
ugs.
·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich)
ugs.
·
vom Feinsten
ugs.
·
wumbaba
ugs., Neologismus,
ironisch
·
zum Niederknien
geh.
·
zum Sterben schön
geh.
·
überragend
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›superb‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›superb‹.
Verwendungsbeispiele für ›superb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin schon mit vielen Autos gefahren, und auch im Vergleich ist der Superb sehr sympathisch.
[Die Welt, 04.12.2004]
Entschädigt wird man durch die superben Fotos, die der Autor und seine Frau geschossen haben.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2001]
Auch in anderer Hinsicht erwies sich der Superb als rundum gelungen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.2002]
Der Superb erinnert auf den ersten Blick an einen Audi.
[Bild, 28.03.2002]
Sie ist ein sehr direkter und ehrlicher Mensch mit einem superben persönlichen Geschmack.
[Der Spiegel, 11.11.1996]
Zitationshilfe
„superb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/superb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
superarbitrieren super- super sunnitisch sumsen |
superelegant superfein superfiziell supergeil superieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora