fachsprachlich, bildungssprachlich unterdrückend, hemmend
suppressiv
Grammatik Adjektiv
Worttrennung sup-pres-siv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
abbremsend ·
hemmend ·
inhibitorisch ·
repressiv ·
suppressiv ·
unterdrückend ·
verlangsamend
Verwendungsbeispiele für ›suppressiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei solcher Interpretation erscheint auch der suppressive Typ weniger rätselhaft.
[Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 284]
Beim Obercensurgericht wird als Denunciator ex officio und Advokat der suppressiven Censurpolizei ein rechtsverständiger Staatsanwalt bestellt.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 4342]
Zitationshilfe
„suppressiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/suppressiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
supponieren supplizieren supplieren suppletorisch suppig |
supprimieren suppurativ supra- supraleitend supraleitfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus