feine, dunkle, zitternde Töne von sich geben
surren
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung sur-ren
Wortbildung
mit ›surren‹ als Letztglied:
↗davonsurren
·
↗umhersurren
·
↗vorübersurren
· mit ›surren‹ als Grundform: ↗Gesurr · ↗Gesurre
· mit ›surren‹ als Grundform: ↗Gesurr · ↗Gesurre
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
surren · sirren
surren
Vb.
‘schwirrend brummen’
(von Insekten),
‘scharf, metallisch tönen’
(von Maschinenrädern, Flugzeugen),
ein seit dem 17. Jh. bezeugtes,
doch wohl älteres lautmalendes Verb,
vgl.
mnd.
surringe
‘das Murren’,
schwed.
surra
‘summen, schnurren, schwirren’,
das an die unter
↗Schwarm
und
↗schwirren
(s. d.)
genannte Schallwurzel
ie.
*su̯er-,
*sur-
‘surren’
anzuschließen ist;
vgl.
lat.
susurrāre
‘zischen, flüstern, summen’.
Daneben für hellere, feinere Töne
die gleichfalls lautmalende Abwandlung
sirren
Vb.
‘hell und scharf klingen, schwirrend tönen’
(Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›surren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Camcorder
Elektromotor
Fax-Gerät
Faxgerät
Fernsehkamera
Filmkamera
Gabelstapler
Kamera
Klimaanlage
Libelle
Lift
Lüfter
Mücke
Nähmaschine
Projektor
Rasenmäher
Schlepplift
Spinnrad
TV-Kamera
Türöffner
Ventilator
Videokamera
herumsurren
klicken
leise
los
schnurren
summen
umher
umsurren
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›surren‹.
Verwendungsbeispiele für ›surren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn in dem kleinen Raum surrt die Luft vor Technik, die nicht gestört werden darf.
Der Tagesspiegel, 03.08.2001
Zwei Tage später kam ein Auto die Straße entlang gesurrt.
Renn, Ludwig: Schlachtfeld. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 326
Da bewegte sie sich, offenbar durch sein plötzliches Erstarren veranlaßt, und es surrte wieder laut und deutlich.
C't, 1995, Nr. 2
Man hörte surren, hörte in sehr weiter Ferne viel schießen, aber sonst geschah nichts.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 148
Während ich aß und trank, surrten die Flieger ziemlich tief.
Seghers, Anna: Transit, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1943], S. 6
Zitationshilfe
„surren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/surren>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Surrealität surrealistisch Surrealist Surrealismus surreal |
Surrogat Surrogation Surrogatmutter Surround-Sound Surroundsound |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora