synästhetisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sy-näs-the-tisch · syn-äs-the-tisch
Wortzerlegung
↗Synästhesie
↗-isch
Typische Verbindungen zu ›synästhetisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›synästhetisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›synästhetisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Gehen öffnet sich der Raum, sein Klang und sein Geruch zum synästhetischen Ereignis.
Süddeutsche Zeitung, 26.11.2002
In synästhetischer Ergänzung beeindruckten sie auch durch ihr superbuntes Outfit.
Die Welt, 08.12.2001
In ihren besten Momenten gleicht Selfs Prosa einem synästhetischen Rausch.
Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13
Da bedeutet die unterlegte Verdi-Musik tatsächlich und vollkommen thematisch nur einen Teil des synästhetischen Gesamtunterhaltungsquatsches.
konkret, 1989
Daß seine Arbeit trotz aller Auszeichnungen nicht die "verdiente Anerkennung" findet, liegt, so vermutet die "Süddeutsche Zeitung", an "seinem multimedialen, interdisziplinären, synästhetischen Engagement".
Der Spiegel, 15.04.1985
Zitationshilfe
„synästhetisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/syn%C3%A4sthetisch>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Synästhesie Synarthrose Synäresis Synärese synaptisch |
Synaxarion Synaxis Synchorologie synchron Synchrongetriebe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora