besonders Politik an ein bestehendes System angepasst, nicht gegen dessen Anforderungen und Regeln verstoßend
Gegenwort zu systemwidrig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: systemkonformes Verhalten
als Adverbialbestimmung: jmd. verhält sich systemkonform
Beispiele:
[…] es [ist] im Rechtsstaat nicht verboten, sondern ausdrücklich erwünscht, dass Bürger, Politiker eingeschlossen, ihrer Gesinnung folgen und im Rahmen der Gesetze für ihre Überzeugungen streiten. Solange sie dabei nicht betrügen[…], ist dies völlig systemkonform. [Die Welt, 07.05.2018]
Seiner Frau gegenüber nahm er [der Musiker und Komponist Richard Strauss] die neue Rolle des
Reichsmusikkammer‑Präsidenten mit Ironie, bezeichnete sich als »großes Tier«
und fand das Ganze »zum Lachen!«. Dies hinderte ihn freilich nicht daran, in
den ersten Monaten seiner Präsidentschaft eine Reihe von Reden zu halten,
die kaum systemkonformer hätten sein können. [Der Standard, 06.04.2014]
Im vergangenen Jahrzehnt sind
[…] in Schanghai die meisten
systemkonformen chinesischen Mainstreamfilme
produziert worden, während das Schanghaier Filmfestival in China vor allem
für seine politisch korrekte Haltung bekannt ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2005]
Deutlich werden [durch diese Auswertung der vorhandenen Daten] nun nicht nur Herkunft und
Sozialisation dieser [Wehrmacht-]Soldaten; auch
ihr Weg durch die verschiedenen Einheiten eines solchen Kampfverbands, ihr
systemkonformes oder auch systemwidriges
Verhalten, kurz: ihr Leben und Sterben in einer typischen Division der
deutschen Wehrmacht läßt sich nun sehr genau verfolgen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2003]
In 225 Editionen haben sie [die Plattenproduzenten dieses Labels] fast ausschließlich das Schräge,
Aufsässige und Verquere, also Minderheiten‑ und Subkultur‑Musik produziert –
und sind erstaunlicherweise nicht vom systemkonform
dahinwurstelnden Plattenmarkt verschwunden. [Süddeutsche Zeitung, 10.09.1996]
Die Vorzüge des Schienenverkehrs kommen besonders bei
Ganzzugverkehren zum Tragen. Sowohl hinsichtlich der Beförderungsqualität
als auch Produktionstechnik – es ist kein Rangieraufwand erforderlich – und
der Produktivität stellen diese die systemkonformste
Art des Schienenverkehrs dar. [Hans-Joachim Engeleiter und Hans Corsten (Hg): Innovation und Technologietransfer; Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 299] ungewöhnl.