Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

szenisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung sze-nisch
Wortzerlegung Szene -isch
Herkunft Szene
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

die Szene betreffend, bühnenmäßig
Beispiele:
ein szenisches Kunstwerk
szenische Effekte
die szenische Gestaltung
eine szenisch einfallsreiche Aufführung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Szene · szenisch · Szenerie · inszenieren
Szene f. ‘Bühne, Ort der Handlung, Schaubühne, Theater, Öffentlichkeit, Schauplatz’ (1. Hälfte 16. Jh.), ‘Auftritt (als kleinste Einheit eines Bühnenstücks), Bild’ (vereinzelt Mitte 16. Jh., häufiger seit Mitte 18. Jh.), ‘(dramatischer) Vorfall, Vorgang, (malerischer) Anblick’ (Mitte 18. Jh.), ‘Auseinandersetzung, heftiger Wortwechsel, Streit’ (Anfang 19. Jh.), entlehnt aus lat. scaena, scēna ‘Schauplatz, Schaugepränge’, spätlat. ‘äußerer Anblick, Gestalt, Erscheinung, Hergang, Lage’, griech. skēnḗ (σκηνή) ‘Brettergerüst für Schauspieler, Bühne, Szene’, eigentlich ‘Zelt, Hütte, Wohnung, Behausung, Laube’, bis ins 18. Jh. hinein auch in lat. (flektierter) Form. Jung, wohl unter Einfluß von amerik.-engl. scene, ist die Bedeutung ‘soziales, kulturelles Milieu, Gesamtheit von Aktivitäten, Erscheinungen auf einem bestimmten Gebiet’ (Mitte 20. Jh.). – szenisch Adj. ‘die Szene betreffend, in der Art einer Szene, bühnenmäßig’ (2. Hälfte 18. Jh.). Szenerie f. ‘(Rundblick über eine) Landschaft, Landschaftsbild, Bühnendekoration’ (Anfang 19. Jh.; anfangs auch in der Nebenform Szenerei); in neuester Zeit auch ‘Schauplatz eines politischen, kulturellen Geschehens’ (Mitte 20. Jh.). inszenieren Vb. ‘die Aufführung eines Bühnenwerks, die Aufnahme eines Films technisch und künstlerisch vorbereiten und leiten, ins Werk, in Szene setzen, hervorrufen’ (2. Hälfte 19. Jh.); vgl. seltenes gleichbed. szenieren.

Thesaurus

Synonymgruppe
landschaftlich · szenisch

Typische Verbindungen zu ›szenisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›szenisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›szenisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Werke standen mit ihrer Bestimmung zu szenischer Wiedergabe in unmittelbarer Nähe der Opern. [Abert, Anna Amalie: Minato. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 44640]
Das war eine solche Einheit, daß die Sänger nicht sagen konnten, heute ist eine szenische Probe oder heute ist eine musikalische Probe. [Der Spiegel, 06.03.1989]
Doch wie kann man einen solchen Moment szenisch auf Dauer stellen? [Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Szenisch passiert in dieser Produktion nämlich so gut wie nichts. [Die Zeit, 29.01.2007, Nr. 05]
Doch inzwischen haben die szenischen Proben begonnen, und die Dinge geraten in Bewegung. [Die Zeit, 23.02.2006, Nr. 09]
Zitationshilfe
„szenisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/szenisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
szenig
systolisch
systemwidrig
systemtreu
systemtheoretisch
szientifisch
szientistisch
szintillieren
säbelbeinig
säbelförmig