tändeln
GrammatikVerb · tändelt, tändelte, hat getändelt
Aussprache [ˈtɛndl̩n]
Worttrennung tän-deln
GrundformTand
Wortbildung
mit ›tändeln‹ als Erstglied:
Tändelei
· Tändelschürze · Tändler
· mit ›tändeln‹ als Letztglied: Getändel · vertändeln
· mit ›tändeln‹ als Letztglied: Getändel · vertändeln
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] ⟨jmd. tändelt⟩ oberflächlich, unverbindlich und spielerisch irgendetw., meist Nichtiges tun, um sich die Zeit zu vertreiben
- 2. Synonym zu flirten
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
veraltend ⟨jmd. tändelt⟩oberflächlich, unverbindlich und spielerisch irgendetw., meist Nichtiges tun, um sich die Zeit zu vertreibenWDG
Beispiele:
er trödelt und tändelt immer nur, statt etw. Ordentliches zu lernenWDG
sie spielte und tändelte (= scherzte) gern mit ihren KindernWDG
Mit dem Verweis auf körperliche Arbeit soll dem Verdacht begegnet
werden, dass Dichter nur träumen und tändeln, die
Arbeit scheuen und Mühsal nie erfahren haben, stattdessen nur Bier und
Boheme, nur Kater und Kaffeehaus kennen. [Die Welt, 30.11.2019]
Während Politiker, aber auch Wissenschaftler einen »Reformstau«
beklagen, tändeln Kohl und seine letzte Regierung
kraft‑ und planlos in die Zukunft. [Der Spiegel, 16.06.2017 (online)]
Irgendein lausiger Malerjüngling spielte den Romantischen, trug ein
kühnes Barett, lag rücklings am Geländer hingestreckt und
tändelte mit einer langhalsigen Gitarre. [Hesse, Hermann: Peter Camenzind. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974 [1904], S. 57]
2.
Synonym zu flirten
Beispiele:
Der gemeinnützige Erzgauner Cartouche (Jean‑Paul
Belmondo) ist frecher, als die französische Polizei erlaubt, sogar so frech,
Claudia Cardinale links liegen zu lassen und lieber mit der Gattin des
Kommissars zu tändeln. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2015]
Nina Siewert als kecke Sascha tändelt,
verführt und will was vom Leben, hat aber Iwanows Problem sehr gut
verstanden. [Badische Zeitung, 20.11.2019]
Echten Darstellern zuzusehen, wie sie singen und um Gefühle ringen,
wie sie tanzen, tändeln, turteln und zwischen den
Szenen auch noch blitzschnell das Bühnenbild umbauen, das ist einfach
unschlagbar. [Der Tagesspiegel, 24.09.2019]
Das Verb schäkern führt seit einiger
Zeit schon ein geißblattumranktes Nischendasein. In Wörterbüchern wird bei
seiner Nennung auf ähnlich verblasste Synonyme verwiesen, auf
liebäugeln, tändeln,
balzen und sogar
scharmutzieren. [Süddeutsche Zeitung, 19.10.2015]
Auch Götter tändeln und lieben galant. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 49149]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tand · tändeln · Tändelei
Tand m. ‘wertloses Zeug, wertlose hübsche Kleinigkeiten’, mhd. mnd. tant ‘Nichtigkeit, leeres Geschwätz, Possen’, in der Kaufmannssprache mhd. ūf den tant ‘auf Borg’, mnd. tant van Nurenberch ‘Nürnberger Spielwaren’, ist wohl entlehnt aus lat. tantus ‘so groß, so viel’ bzw. aus dessen substantiviertem Neutrum tantum ‘Kleinigkeit, Nichtigkeit’. Eine Vermischung mit zu ahd. tantarōn ‘verrückt sein, faseln’ (10. Jh.), einem Verb unbekannter Herkunft, gebildeten Wörtern ist nicht auszuschließen. – tändeln Vb. ‘spielen, verspielt sein, scherzen, flirten, mit Nichtigkeiten die Zeit totschlagen’ (15. Jh.), frühnhd. auch ‘mit Kleinigkeiten, mit Kram handeln’, Iterativbildung zu spätmhd. tanten, tenten ‘spielen, Kurzweil, Possen treiben, schwatzen’, einer Ableitung vom Substantiv; vgl. mhd. tendelieren ‘feilschen, schachern’. Tändelei f. ‘Spielerei, Liebhaberei, Flirt’ (17. Jh.); vgl. mhd. tenterīe, frühnhd. tanderei, tänderei, tentelei ‘Spielerei, Possen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
bebalzen ·
beturteln ·
flirten ·
herumschäkern ·
herumturteln ·
kokettieren ·
liebäugeln ·
schäkern ·
turteln ●
poussieren veraltet ·
scharmutzieren veraltend ·
tändeln veraltend ·
herummachen mit ugs. ·
liebeln ugs. ·
rummachen mit ugs.
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tand tandaradei Tandaradei Tändelei Tandelmarkt |
Tändelschürze Tandem Tandemachse Tandemdampfmaschine Tandemfahrer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)