mit Tupfen, Tüpfeln versehen
tüpfeln
Worttrennung tüp-feln
Wortbildung
mit ›tüpfeln‹ als Grundform:
↗getüpfelt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›tüpfeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sau Elena hat im Januar acht rostrote Junge geworfen, teils weiß gescheckt, teils schwarz getüpfelt.
Der Tagesspiegel, 21.03.2002
So zitronengelb getüpfelt war auch das ganze Zimmer, jedes Möbel, jeder Vorhang, der Fußboden und die Tapete.
Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18330
Zitationshilfe
„tüpfeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t%C3%BCpfeln>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tüpfelig Tüpfelhyäne Tüpfelfarngewächs Tüpfelfarn Tüpfelchen |
Tupfen Tupfer tüpflig Tür Türangel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (4)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora