bläulich grün
türkisgrün
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung tür-kis-grün
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›türkisgrün‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›türkisgrün‹.
Verwendungsbeispiele für ›türkisgrün‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Mund lächelt zuweilen, doch die türkisgrünen Augen bleiben traurig.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.1996]
Die Hosen, zinnoberrot, sonnengelb, türkisgrün, weiß oder längs gestreift, sind makellos geschnitten.
[Die Zeit, 29.09.1967, Nr. 39]
In der Oase zu ihren Füßen schimmert ein türkisgrüner Süßwassersee.
[Die Welt, 28.01.2000]
Seit einer Viertelstunde ist das Meer nicht mehr schiefergrau, sondern türkisgrün.
[Die Zeit, 12.02.2001, Nr. 07]
Dahinter funkelt die Nordsee türkisgrün wie nirgends sonst in der Deutschen Bucht.
[Die Zeit, 09.07.2007, Nr. 28]
Zitationshilfe
„türkisgrün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t%C3%BCrkisgr%C3%BCn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
türkisfarben türkisen türkischstämmig türkischsprachig türkischrot |
türmen tütenweise tütern tüttelig u |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)