Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

tabakbraun

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈtaːbakˌbʀaʊ̯n]
Worttrennung ta-bak-braun
Wortzerlegung Tabak braun
eWDG und ZDL

Bedeutung

von einem braunen Farbton, der der Farbe von Tabakblättern ähnelt
Beispiele:
ein Kostüm aus tabakbraunem PepitaWDG
Meistens habe ich sogar schon eine Skizze zur Idee – zum Beispiel aus dem Frühjahr 2006 einen glockigen Rock mit breiter Saumblende,[…] in meiner Vorstellung aus tabakbraunem Baumwollstoff[…]. [Textile Monatsseite Januar: Ein Färbeexperiment, 14.01.2009, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Fernseher, jahrzehntelang das Lagerfeuer der Moderne, verliert angesichts vieler digitaler Endgeräte an Bedeutung, und das tabakbraune Ledersofa von einst wird durch […] Relaxing‑Zonen ersetzt, auf denen getobt, genächtigt und auch mal mit Chips gekrümelt werden darf. [Thüringer Allgemeine, 25.02.2017]
Der moderne Tisch präsentiert sich tendenziell in dunklen Farben. Als Echthölzer werden Eiche, Wenge oder Nußbaum [sic!], auch Buche, tabakbraun gebeizt, verwendet. [Hamburger Abendblatt, 27.04.2006]
Sogar bei der Sportmode, etwa den Trainingsanzügen und Badehosen […], ist vieles tabakbraun und schwarz. [Der Spiegel, 18.07.1983]
Der Onkel grinste, zeigte uns tabakbraune (= durch das Kauen von Tabak braun gewordene) Zahnstümpfe[…]. [Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 176]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„tabakbraun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tabakbraun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
t
süßsauer
süßlich
süßen
süße Versuchung
tabakfarben
tabellarisch
tabellarisieren
tabellenförmig
tabellieren