umgangssprachlich mit dem Tacker heften
tackern
Aussprache
Worttrennung ta-ckern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›tackern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tackern‹.
Verwendungsbeispiele für ›tackern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich sitzt der Autor an der Schreibmaschine, und man sieht die Typen buchstabengetreu aufs Papier tackern.
[Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Bisweilen wurden ihm die Images wie schmerzende Heftzwecken auf den Rücken getackert.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002]
Sie beziehen gerade ein Studio, müssen ihre Geräte neu verkabeln und ziemlich viel Dämmmaterial an die Wände tackern.
[Der Tagesspiegel, 22.06.2004]
Auch sonst wird viel im Stadion gehämmert, getackert und geklebt.
[Bild, 31.07.2001]
Es sei nun mal kein fesselndes Schauspiel, wenn einer Platten auflegt oder ein Computer tackert, heißt es dann.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1996]
Zitationshilfe
„tackern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tackern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tacken tackeln tachyseismisch tachy- tacho- |
tadelfrei tadelhaft tadellos tadeln tadelnswert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)