das Tasten, die Berührung, den Tastsinn betreffend, mithilfe des Tastsinns (erfolgend)
Synonym zu haptischDWDS
Kollokationen:
als Adjektivattribut: taktile Reize; taktiles Feedback; taktile Qualitäten; taktile Erfahrungen; ein taktiles Leitsystem; eine taktile Information; die taktile Wahrnehmung
in Koordination: taktil und akustisch, visuell, optisch
Beispiele:
»Uns ist wichtig, dass die Schüler nicht nur kognitiv, sondern auch
taktil arbeiten, also zum Beispiel Modelle
bauen«, erklärt der Schulleiter. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2018]
Ein Meter Abstand, kein taktiler Kontakt, das
ist die Devise für Helfer in Ebola‑Gebieten. [Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2014]
Bei blinden Menschen nutzt das Gehirn taktile
und akustische Reize, um auch ohne visuelle Informationen eine ungefähre
räumliche Vorstellung von der Umwelt zu erzeugen. [Die Zeit, 22.02.2011 (online)]
Denn der Nokia‑Touchscreen lässt die Benutzer es fühlen, wenn sie
eine virtuelle Taste niederdrücken. Anders als es Research in Motion beim
Blackberry Storm gemacht hat, muss man dafür aber nicht das ganze Display
herunterdrücken. Stattdessen sorgt eine neue Technik dafür, dass der
Bildschirm genau dort, wo man einen Tastendruck ausführt, leicht vibriert.
Taktiles Feedback nennen das die Spezialisten. [Der Spiegel, 02.12.2008 (online)]
Die begriffliche Differenzierung zwischen
taktil und haptisch, also zwischen passiver und
aktiver Reizaufnahme, macht forschungsgeschichtlich durchaus
Sinn[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2002]
Die Architektur wird zum einem optisch, das heißt von außen
betrachtet, wahrgenommen, zum anderen taktil, das
heißt, durch das Bewohnen der Innenräume in ihren räumlichen und
funktionalen Dimensionen. [Frankfurter Rundschau, 06.03.1998]
»Nicht‑Einmischung« lieferte das spanische Volk
auf Gedeih und Verderb an Franco aus und schützte Hitler in der
taktilsten Phase seiner
Kriegsvorbereitung. [Der Standard, 21.03.2011] ungewöhnl.
Die zeitliche Ansiedlung der 1995 entstandenen
Kinofassung reduziert die shakespeareschen Charaktere zwar in ihrer
Mannigfaltigkeit, doch gerät das alte Drama [»Richard III.«] dadurch
taktiler. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.2009] ungewöhnl.