Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

tandaradei

Grammatik Interjektion
Aussprache [tandaʀaˈdaɪ̯]
Worttrennung tan-da-ra-dei
Wortbildung  mit ›tandaradei‹ als Grundform: Tandaradei
Herkunft Vielleicht von Walther von der Vogelweide (etwa 1170–1230) eingeführte lautmalerische Wiedergabe des Gesangs der Nachtigall als Ausdruck der Freude.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

altertümelnd drückt aus, dass man große Freude empfindet oder etwas Spaß macht
Der Ausruf wird vor allem auf historischen Festen, mittelalterlichen Märkten von kostümierten Teilnehmern verwendet.
Beispiele:
Bei Met und Spießbraten, der auch ohne Besteck verschlungen werden darf, lauschen Interims‑Ritter der »Tafelrunde« (Schöneberg) und der »Zitadellenschänke« (Spandau) Bänkelsängern, die von holder Minne künden – Tandaradei! [Welt am Sonntag, 08.09.2002]
Er halte auch nicht viel von dem Gelärme der Übervielen, die schier die Stadtmauer sprengen und sich zum Tandaradei fahrender Schalmeien‑Troubadoure halbe Meter lange Bratwürste in die Mäuler schieben. [Allgemeine Zeitung, 22.06.2019]
Die Zeller lernen also die Lieder des Minnesängers kennen, sanft begleitet von Glunks Gitarre, ein ungewöhnlicher Kulturgenuss im Zunfthaus, tandaradei. [Südkurier, 10.08.2009]
Die kleine Stadt quillt über. Wahre Luther‑Völker strömen, aus Treuenbrietzen und Amerika, und wogen durch Wittenbergs Gassen. Gaukler zaubern, Spielleute schmettern ihr Tandaradei. [Die Zeit, 07.12.2006]
Ich rauche, genieße, von der Schönheit des Ortes erfüllt zu sein, Heimat zu denken, ohne hierbleiben zu müssen. Bis die Sonne herauskommt und mit ihr unter den Bootshäusern die Schwäne auftauchen. Tandaradei! [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2002]
Tandaradei, tandaradei [Überschrift] Historischer »Mittelalter‑Markt« pflegt alte Sprache und Kostüme [Überschrift] [die tageszeitung, 26.10.1994]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
juchhe! · juchhu! · yippie!  ●  heißa! geh., veraltet · juchhei! geh., veraltend · juchheirassa! geh., veraltet · juchheißa geh., veraltet · tandaradei! geh., veraltet, altertümelnd
Zitationshilfe
„tandaradei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tandaradei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tan
tamponieren
tamburieren
talwärts
talseitig
tangential
tangieren
tanken
tannen
tantenhaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora