Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

tanzfreudig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung tanz-freu-dig
Wortzerlegung tanzen -freudig
Wortbildung  mit ›tanzfreudig‹ als Erstglied: Tanzfreudigkeit
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein tanzfreudiges junges Paar

Typische Verbindungen zu ›tanzfreudig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tanzfreudig‹.

Verwendungsbeispiele für ›tanzfreudig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie wirkt erfrischend unideologisch und bodenständig, ist tanzfreudig und trinkfest. [Die Zeit, 03.04.1987, Nr. 15]
Am Ende winkt allen die unendliche Dankbarkeit der tanzfreudigen und bewegungshungrigen Senioren. [Der Tagesspiegel, 13.01.2004]
Heute ist der Andrang der jungen Männer in den Tanzschulen mindestens so stark wie der im allgemeinen tanzfreudigeren Mädchen. [Die Zeit, 23.08.1974, Nr. 35]
Sie hielt es wie die tanzfreudigsten Kinogänger bis weit nach Mitternacht aus. [Der Tagesspiegel, 11.10.2001]
Deren Chef, ein Bäckergeselle, erscheint neben dem tanzfreudigen, spendablen, stilbewußten Krik hinterhältig. [Der Tagesspiegel, 16.11.1999]
Zitationshilfe
„tanzfreudig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tanzfreudig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tanzen
tanzbar
tantrisch
tanto
tantenhaft
tanzlustig
tanzwütig
taoistisch
tapen
taperig