Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

tarifmäßig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ta-rif-mä-ßig
Wortzerlegung Tarif -mäßig
eWDG

Bedeutung

im Hinblick auf den Tarif
Beispiele:
sein tarifmäßiges Einkommen
er erhielt den ihm tarifmäßig zustehenden Lohn
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Tarif · tarifmäßig · tariflich
Tarif m. ‘Preis-, Lohnstaffel, Gebührenordnung’, frühnhd. Driffa, Triffa, Tarifa, Tariffa (16. Jh.), Übernahme von ital. tariffa, einer Entlehnung von arab. ta‛rīfa ‘Bekanntgabe (der Gebühren)’. Die heutige Form Tarif ist Angleichung an ebenfalls aus dem Ital. stammendes frz. tarif (mfrz. tariffe). Das Wort der Kaufmannssprache bedeutet zunächst ‘Zusammenstellung, Aufstellung, Liste, Verzeichnis von Waren mit Angabe der Zollgebühr’, auch ‘Preisverzeichnis’, dann in der Wirtschaft ‘vertraglich oder gesetzlich festgelegte Summe oder Staffelung von Löhnen und Gehältern, Preisen’. – tarifmäßig Adj. (18. Jh.); tariflich Adj. (20. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›tarifmäßig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gerade im Baugewerbe muß übrigens ein Handwerker infolge Unterbietung der Preise oft so billig arbeiten, daß er keine tarifmäßigen Löhne zahlen kann. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1912]
Vielmehr erhebt zunächst das Reich von den tarifmäßigen Sätzen der Einkommensteuer und ebenso der Körperschaftssteuer nur 25 Prozent. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 06.03.1925]
Bei Angestellten, deren Dienstverhältnis kündbar ist, können über die tarifmäßige Regelung hinausgehende Kündigungsfristen innerhalb der gleichen Frist aufgehoben werden. [o. A.: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. In: Schönfelder: Deutsche Gesetze : Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts, München: Beck 1997]
Antikommunistische Gewerkschaftsführer erklären mir, daß der tarifmäßige Tageslohn von fünfhundert Lire keineswegs immer voll ausgezahlt wird. [Die Zeit, 24.05.1951, Nr. 21]
Das liefe auf die reinste Erholung hinaus, auch wenn die bitterbösen Arbeitgeber zweifellos wieder darauf bestehen würden, diese Freizeiten vom bislang tarifmäßig ausgehandelten Urlaub abzuziehen. [Die Welt, 18.09.1999]
Zitationshilfe
„tarifmäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tarifm%C3%A4%C3%9Fig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tariflos
tariflich
tarifieren
tarifgerecht
tariffähig
tarifpolitisch
tarifrechtlich
tarifvertraglich
tarifär
tarnen