durch die Technik bedingt, verursacht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›technoid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der technoide Rausch der zwanziger Jahre scheint ausgeträumt zu sein.
[Die Zeit, 02.10.1952, Nr. 40]
Die Formen seiner technoid wie organoid anmutenden dreidimensionalen Werke scheinen in ihrer Fülle zu bersten.
[Der Tagesspiegel, 28.05.2001]
Die Monster sind eher Pflanzen als Tiere, organisch und gleichzeitig technoid.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1996]
Die Welt, die er malt, ist funktional, technoid, lebensfeindlich und unverständlich.
[Der Tagesspiegel, 03.07.2004]
Unvermittelt auch stößt die Ästhetik des Gediegenen sich immer wieder mit technoiden Elementen.
[Die Zeit, 29.04.2002, Nr. 17]
Zitationshilfe
„technoid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/technoid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
techno- technisiert technisieren technisch technikgläubig |
technokratisch technologieintensiv technologielastig technologieorientiert technologiepolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)