Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

technomorph

Grammatik Adjektiv
Worttrennung tech-no-morph
Wortzerlegung techno- -morph
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Philosophie von den Kräften der Technik geformt

Verwendungsbeispiele für ›technomorph‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In einer technomorphen Kultur sei der Anspruch der Sprache, einzigartig zu sein, nicht zu halten. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.1994]
Auf welche Weise spiegelt sich der »technomorphe« Charakter des Menschen in seinen Maschinen? [Der Tagesspiegel, 03.03.1997]
BN‑Landesbeauftragter Hubert Weiger warnte vor den »technomorphen« Fallenstellern »in der Nahrungsmittelindustrie. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.1999]
Setzt nicht jeder Gebrauch technomorpher, biomorpher, soziomorpher Denkmodelle das alles schon voraus? [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1963]
Zitationshilfe
„technomorph“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/technomorph>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
technologisch
technologiepolitisch
technologieorientiert
technologielastig
technologieintensiv
technophil
teefarben
teeren
teergetränkt
teerhaltig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora