etw. in einzelne gleich oder verschieden große Teile, Stücke, Portionen, Bereiche zerlegen, trennen
Beispiele:
einen Apfel, die Apfelsine (in mehrere Teile) teilen
das Brot in zwei Hälften teilen
einen Kuchen (in zwölf Teile, Stücke) teilen
er hatte eine Wand eingezogen und dadurch den großen Raum in zwei kleinere Zimmer geteilt
er teilte den Vorhang mit beiden Armen (= schob ihn auseinander) und trat auf die Bühne
ein Stück Land teilen
der Strom teilt die Stadt in zwei Hälften
gehobendas Schiff hat die Wellen geteilt (= durchschnitten, durchfahren)
a)
eine Zahl mit Hilfe einer anderen Zahl in gleich große Teile zerlegen, dividieren
Beispiel:
20 geteilt durch 4 ist, ergibt 5
b)
ein geometrisches Gebilde in Teile zerlegen, trennen
Beispiele:
eine Strecke im Verhältnis 3:4 teilen
die Gerade teilt den Kreis in zwei verschieden große Abschnitte
c)
⟨eine Gruppe von Menschen teilen⟩eine Gruppe von Menschen in verschieden oder gleich große Teile, Gruppen trennen, gliedern
Beispiel:
der Lehrer teilte die Klasse in drei Gruppen
d)
⟨etw., eine Gruppe von Menschen teilt sich⟩etw., eine Gruppe von Menschen trennt, gliedert sich in mehrere (gleich oder verschieden große) Teile
Beispiele:
der Hintergrund bestand aus einem großen Vorhang, der sich in der Mitte teilte und einen Ausblick in eine Landschaft freigab
die Straße, der Weg teilt sich (= verzweigt sich, gabelt sich)
kurz vor seiner Mündung ins Meer teilt sich der Strom in eine Vielzahl von Mündungsarmen
die Schiebetür teilte sich (= ging auseinander, wurde auseinandergeschoben)
hier teilen sich unsere Wege (= von hier an gehen wir in verschiedener Richtung)
gegen Mittag begann sich der Nebel zu teilen (= aufzulösen)
an der Ecke teilte sich die Menge der Marschierenden in zwei Gruppen
wir teilen uns hier, ihr geht nach links und wir nach rechts
e)
übertragen etw., sich unterscheiden
Beispiel:
in diesem Punkte teilen sich unsere Meinungen, Ansichten, Wege (= sie gehen auseinander, weichen voneinander ab)
f)
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
eine Nachricht mit geteilten (= gemischten, nicht nur freundlichen, unterschiedlichen) Gefühlen lesen
wir waren bei diesem Problem schon immer geteilter (= verschiedener) Meinung
die geteilte Aufnahme des Werkes durch das Publikum will nicht viel besagen