einer allgemeinen Entwicklung, Tendenz entsprechend, sich auf sie beziehend
tendenziell
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›tendenziell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tendenziell‹.
Gewaltakzeptanz
abnehmen
abnehmend
anziehend
begünstigen
bevorzugen
fallend
grösser
konservativ
link
nachgebend
negativ
neigend
ruecklaeufigen
rückläufig
schrumpfend
schwächen
sinken
sinkend
steigend
stärken
totalitär
unterschätzen
verbilligen
verlagern
verringern
verschlechtern
verteuern
zunehmen
zurückgehen
Verwendungsbeispiele für ›tendenziell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die malerische Einheit als höchstes künstlerisches Ziel ist tendenziell gegenstandsunabhängig.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 15]
Gleichzeitig falle es dadurch aber auch tendenziell später auf, wenn ein Kind gefährdet sei.
[Die Zeit, 13.03.2013, Nr. 11]
Sondern er isst tendenziell über den Tag verteilt eher weniger.
[Die Zeit, 04.06.2012, Nr. 21]
Die gleichförmige Sättigung mit Sentiment macht das gesamte Personal tendenziell gleichberechtigt.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 232]
Der Euro könnte davon tendenziell profitieren, hieß es von Händlern.
[Die Zeit, 07.10.2011 (online)]
Zitationshilfe
„tendenziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tendenziell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
temporär temporisieren temporell temporeich temporal |
tendenziös tendieren teneramente tenoral tentativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus