Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

terroristisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ter-ro-ris-tisch
Wortzerlegung Terrorist -isch
Herkunft Terrorismus
eWDG

Bedeutung

auf Terror fußend, mit den Methoden des Terrors, des Terrorismus
Beispiele:
terroristische Methoden, Handlungen, Maßnahmen, Verfolgungen
etw. mit terroristischen Mitteln durchsetzen, verhindern wollen
Versuche der äußersten Reaktion, zur offenen terroristischen Diktatur überzugehen [ KuczynskiKlassen561]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Terrorismus · Terrorist · terroristisch · terrorisieren · Terror
Terrorismus m. ‘Ausübung von Terror, System der Gewalt- und Schreckensherrschaft’, entlehnt (Ende 18. Jh.) aus frz. terrorisme ‘auf Gewaltausübung fußende politische Herrschaftsform’ (1794), abgeleitet von frz. terreur ‘Gewalt- und Schreckensherrschaft, Gesamtheit der politischen Zwangsmittel zur Einschüchterung der Gegner und zur Zerschlagung des Widerstands’ (vgl. frz. la Terreur als historischer Terminus für die Periode der Jakobinerherrschaft 1793/94 in Frankreich, in der die Republik durch gewaltsame Unterdrückung aller Feinde der Revolution gerettet werden sollte; Robespierre: „La terreur n’est autre chose que la justice prompte, sévère, inflexible“), das auf lat. terror (s. unten) beruht. In dt. Texten wird Terrorismus zunächst auf die Jakobinerdiktatur bezogen und synonym mit Schreckenssystem in Frankreich oder Jakobinismus gebraucht, dann steht es allgemein für ‘Gewaltausübung, politische Unterdrückung, Planung und Ausführung von Gewaltaktionen’ und ist in jüngster Zeit (2. Hälfte 20. Jh.) politisches Schlagwort für kriminelle Tätigkeiten extremistischer Gruppen, die mit Anschlägen auf öffentliche und private Einrichtungen und Attentaten bestimmte Ziele durchsetzen wollen und die bestehende staatliche Ordnung bekämpfen. – Terrorist m. ‘wer Terrorakte verübt, Anhänger des Terrorismus’ (Ende 18. Jh.), nach gleichbed. frz. terroriste (1794), zunächst für Anhänger der Schreckensherrschaft der Jakobiner, dann verallgemeinert, heute besonders ‘Gewaltakte ausübender politischer Extremist’ (so im Frz. seit etwa 1920). terroristisch Adj. ‘den Terrorismus betreffend, mit Methoden des Terrors, gewaltsam’ (Ende 18. Jh.). terrorisieren Vb. ‘durch Terror einschüchtern, erpressen, Gewalt, politischen Druck ausüben’ (um 1800), nach gleichbed. frz. terroriser (1796). Terror m. ‘Gewaltherrschaft, systematische Verbreitung von Furcht und Schrecken zur Durchsetzung bestimmter Machtansprüche’ (vereinzelt seit den 30er Jahren des 19. Jhs., zuerst von römischen Verhältnissen, häufiger Anfang 20. Jh.), wohl direkte Übernahme (wenn auch unter Einfluß der älteren Entlehnungen frz. terreur, engl. terror) von lat. terror ‘Schrecken, einschüchternder Eindruck, schreckender Gegenstand, Schreckensnachricht’; zu lat. terrēre ‘(er)schrecken, in Schrecken setzen, einschüchtern’.

Typische Verbindungen zu ›terroristisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›terroristisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›terroristisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einerseits stand ich kurz davor, auszusteigen, andererseits war ich beeindruckt davon, jetzt einer terroristischen Vereinigung anzugehören. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 109]
Wenn sie terroristische Bewegungen gegen uns unterstützen, werden wir terroristische Bewegungen gegen sie unterstützen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Die Regierung lasse sich durch die terroristischen Methoden der Kommunisten nicht einschüchtern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Er bestritt jedoch, von terroristischen Taten der Gruppe gewusst zu haben. [Die Zeit, 06.06.2013 (online)]
Bisher hatte man ihr lediglich Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. [Die Zeit, 21.04.2013, Nr. 17]
Zitationshilfe
„terroristisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/terroristisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Terroristenführer
Terroristengruppe
Terroristenpaar
Terroristenpärchen
Terroristin
Terrorjustiz
Terrorkommando
Terrorliste
Terrormaßnahme
Terrormethode

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora