Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

thematisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache  [teˈmaːtɪʃ]
Worttrennung the-ma-tisch
Wortbildung  mit ›thematisch‹ als Letztglied: athematisch · monothematisch
Herkunft Thema
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von Thema (1)
Beispiele:
der Autor hat sein Material nicht nach den Quellen, sondern nach thematischen Gesichtspunkten geordnet
in diesem Roman wurde die soziale Problematik zum thematischen Mittelpunkt gemacht
die Lektion ist thematisch und methodisch gut vorbereitet und gehalten worden
2.
Musik entsprechend der Bedeutung von Thema (2 ●)
Beispiel:
Wieviel Freude bereitet schon die thematisch sorgfältig entwickelte … Ouvertüre! [ Tageszeitung1953]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Thema · Thematik · thematisch
Thema n. (Plur. Themata, Themen) ‘zu behandelnder oder behandelter Gegenstand, Stoff, Haupt-, Leit-, Grundgedanke’, in der Musik ‘Hauptgedanke eines Tonwerks’ (mit der Möglichkeit zu weiterer Verarbeitung), Entlehnung (spätmhd., 14. Jh.) von lat. thema, griech. théma, Plur. thémata (θέμα, θέματα) ‘das Aufgestellte, Behauptung, Ausspruch, aufgestellter Satz’, zu griech. tithénai (τιθέναι) ‘setzen, (auf)stellen, legen, meinen, setzen als, annehmen, voraussetzen’. – Thematik f. ‘Themenkreis, -komplex, Art und Ausführung eines Themas’ (19. Jh.). thematisch Adj. ‘zu einem Thema gehörend, ihm entsprechend, auf ihm beruhend’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
inhaltlich · thematisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›thematisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›thematisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›thematisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die auslegenden Begriffe sind im Verstehen überhaupt nicht als solche thematisch. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 366]
Allerdings liegt Kant auch nicht an einer thematischen Interpretation der Orientierung. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 378]
Allerdings wünscht er sich eine stärkere thematische Spezialisierung der einzelnen Läden. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Die thematische Kraft dieser Werke läßt sich eben nicht unterdrücken. [Wagner, Siegfried: Erinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1923], S. 21550]
Stilistisch ließ er kaum eine Richtung aus, thematisch legte er sich auch nicht fest. [Die Zeit, 26.12.2011, Nr. 52]
Zitationshilfe
„thematisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/thematisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
thelytokisch
thelistisch
theistisch
theatralisieren
theatralisch
thematisieren
themenbezogen
themenspezifisch
themenzentriert
theo-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora