theokratisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache [teoˈkʀaːtɪʃ]
Worttrennung theo-kra-tisch
Typische Verbindungen zu ›theokratisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›theokratisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›theokratisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun geht es nicht mehr nur um begrenzte Reformen in einem theokratisch verfassten System.
[Die Zeit, 02.07.2003, Nr. 27]
Auch theokratische Argumente aus israelischem Mund, die man bislang als quasi sakrosankte jüdische Glaubenssätze hingenommen hatte, erschienen in diesem Licht nun doch ziemlich angreifbar.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1998]
Aber muß das gleich eine Art theokratischer Intoleranz nach sich ziehen?
[Die Welt, 14.05.2005]
Diese Entwicklung spricht zwar Bände über die Stärke der in wenigen Jahren mächtig gewordenen Zivilgesellschaft im theokratisch regierten Iran.
[Die Welt, 16.01.2004]
Religiös‑nationalistische Überzeugungen brachen genauso durch wie die Idee vom theokratischen Staat.
[Die Welt, 11.07.2000]
Zitationshilfe
„theokratisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/theokratisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
theo- themenzentriert themenspezifisch themenbezogen thematisieren |
theologiegeschichtlich theologisch theologisieren theomorph theomorphisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)