theologiegeschichtlich
Verwendungsbeispiele für ›theologiegeschichtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hielt sich theologiegeschichtliche Fakten auf seltsame Weise vom Leibe.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2004]
Theologiegeschichtlich bedeuten die Verhandlungen der Synode einen Tiefstand der östlichen Theologie.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3520]
Die hebräisch‑christliche Provokation “bietet die theologiegeschichtliche Erklärung für das Versagen der Kirchen in Sachen Frieden.
[Die Zeit, 02.08.1968, Nr. 31]
Es wird immer Karl Rahners theologiegeschichtliches Verdienst bleiben, daß er der deutschen katholischen Theologie die Tore aus dem Gefängnis der römischen Neu‑Scholastik geöffnet hat.
[Die Zeit, 06.04.1984, Nr. 15]
Der Sonntag ist sehr wohl in erster Linie ein christlicher Feiertag, und seine Gleichsetzung mit dem jüdischen Sabbat ist unzulässig und theologiegeschichtlich falsch!
[Die Welt, 10.09.1999]
Zitationshilfe
„theologiegeschichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/theologiegeschichtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
theokratisch theo- themenzentriert themenspezifisch themenbezogen |
theologisch theologisieren theomorph theomorphisch theonom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)