die Theologie betreffend, zur Theologie gehörig
theologisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache [teoˈloːgɪʃ]
Worttrennung theo-lo-gisch
Wortbildung
mit ›theologisch‹ als Erstglied:
theologisieren
Herkunft zu theologikósspätgriech (θεολογικός) ‘die Kenntnis von Gott und den göttlichen Dingen betreffend’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Theologe · Theologie · theologisch
Theologe
m.
‘Fachmann auf dem Gebiet der Theologie’,
Entlehnung,
anfangs in lat. Form
(Mitte 14. Jh.),
von
lat.
theologus
‘wer von Göttern und göttlichen Dingen redet, lehrt, schreibt, darin erfahren und gelehrt ist’,
mlat.
‘wer Priester und andere in der Heiligen Schrift unterweist und für die Seelsorge ausbildet’,
griech.
theológos
(θεολόγος);
vgl.
griech.
theós
(θεός)
‘Gott, Gottheit’
und
s.
-loge.
Theologie
f.
‘systematisierende Darstellung und Interpretation einer Religion, ihrer Schriften und Überlieferung’,
Entlehnung,
zunächst in lat. Form
(Anfang 15. Jh.),
von
lat.
theologia,
griech.
theología
(θεολογία)
‘Rede, Lehre, Kenntnis von der Gottheit oder den Göttern und göttlichen Dingen’.
theologisch
Adj.
‘die Theologie betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend’
(1. Hälfte 16. Jh.),
nach
spätlat.
theologicus,
spätgriech.
theologikós
(θεολογικός)
‘die Kenntnis von Gott und den göttlichen Dingen betreffend’.
Typische Verbindungen zu ›theologisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›theologisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›theologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die historische Schule sah sich statt dessen in ein theologisches Verständnis ihrer selbst gedrängt.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 190]
Der theologische Gehalt ist zwar nicht neu, aber in seiner Mischung bezeichnend.
[Schneider, Carl: Das Christentum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20445]
Auf ähnliche Weise ist Gott auch in der theologischen Untersuchung zu einem saftlosen Wesen dahingeschwunden.
[Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Das müsste er angehen, denn beide haben keine theologische Begründung.
[Die Zeit, 26.12.2013, Nr. 52]
Der direkte Kult ist für die Kirchen kein theologisches Problem.
[Dahl, O. Chr.: Totenverehrung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 17865]
Zitationshilfe
„theologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/theologisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
theologiegeschichtlich theokratisch theo- themenzentriert themenspezifisch |
theologisieren theomorph theomorphisch theonom theophor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora