etw. unter theologischem Aspekt erörtern
theologisieren
Grammatik Verb · theologisiert, theologisierte, hat theologisiert
Worttrennung theo-lo-gi-sie-ren
Wortzerlegung theologisch -isieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›theologisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der deutschen Politik wird gegenwärtig ungewöhnlich viel theologisiert und philosophiert.
[Die Zeit, 12.02.1973, Nr. 07]
Nun werden die Naturwissenschaften von der Dichtung nein, nicht theologisiert.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
Doch er erträgt es immer weniger, dass jeder Tatbestand »erst theologisiert, dann politisiert wird.
[Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Und seit Monaten wird in der nordhessischen Landeskirche über den Beischlaf theologisiert.
[Die Zeit, 06.10.1978, Nr. 41]
Zitationshilfe
„theologisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/theologisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
theologisch theologiegeschichtlich theokratisch theo- themenzentriert |
theomorph theomorphisch theonom theophor theophorisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)