Theologie unter Gottes Gesetz stehend
theonom
Worttrennung theo-nom
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›theonom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›theonom‹.
Verwendungsbeispiele für ›theonom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die schiefe Auffassung, die Kant von der »theonomen« Moral hat, geht, indirekt wenigstens, auf ihn zurück.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 5174]
Zwar wird die autonome Fähigkeit des Menschen, sittlich gut zu sein, nicht geleugnet; aber die theonome Heilsbedingung ist mit der sittlichen Qualität nicht identisch.
[Blumenberg, H.: Autonomie und Theonomie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 26153]
Kant hat bei dieser Beurteilung die subjektive Zweckmoral der Engländer im Auge und die theonome Moral des theologischen Moralpositivismus.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1724]
Es scheint tatsächlich gelungen, autonome Kultur und theonome Religion zu versöhnen, wenn auch unter Verzicht auf den Blick in die Zukunft.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 90]
Im Glauben erfährt die Autonomie dieses Relationsgefüges seine theonome Neu‑ und Überformung.
[Konrad, J.: Schicksal. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 32174]
Zitationshilfe
„theonom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/theonom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
theomorphisch theomorph theologisieren theologisch theologiegeschichtlich |
theophor theophorisch theoretisch theoretisieren theoriegeleitet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)