therapierbar
Typische Verbindungen zu ›therapierbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›therapierbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›therapierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er galt als nicht therapierbar – und trotzdem kam er frei.
[Die Welt, 31.07.2002]
Die reaktive Depression – und um nichts anderes handelt es sich hier – ist therapierbar, gegebenenfalls natürlich auch pharmazeutisch.
[Die Welt, 02.03.2001]
Was bedeutet, dass W. vermutlich nie mehr rauskommt, er gilt als nicht therapierbar.
[Bild, 31.10.2002]
Er hat einen schweren Weg vor sich, ist aber therapierbar.
[Bild, 14.10.2004]
Viele Täter, die Kinder missbraucht hatten, erwiesen sich häufig als schwer oder gar nicht therapierbar.
[Der Tagesspiegel, 09.07.2001]
Zitationshilfe
„therapierbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/therapierbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
therapeutisch theozentrisch theosophisch theoriegeschichtlich theoriegeleitet |
therapieren therapieresistent theriomorph therm- thermaktin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)