die Thermoelektrizität betreffend, auf ihr beruhend, durch sie betrieben, bewirkt
thermoelektrisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ther-mo-elek-trisch · ther-mo-elekt-risch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›thermoelektrisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›thermoelektrisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›thermoelektrisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ingenieure entwickelten eine Anordnung aus zahlreichen winzigen thermoelektrischen Generatoren, die in einen implantierbaren Chip eingebaut werden.
[Die Welt, 14.06.2004]
Mithin, so folgerten sie, waren sie einem thermoelektrischen Effekt auf der Spur.
[Die Zeit, 04.06.1993, Nr. 23]
Doch waren Generatoren, die auf diesem so genannten thermoelektrischen Effekt beruhen, bisher äußerst ineffizient.
[Die Welt, 23.09.2002]
Vielleicht wird er bald Realität durch die Nutzung des thermoelektrischen Effekts.
[Die Welt, 16.01.2004]
Die Zahl charakterisiert die thermoelektrischen Effekte und berücksichtigt, dass künftige thermoelektrische Materialien wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen müssen.
[Die Welt, 16.01.2004]
Zitationshilfe
„thermoelektrisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/thermoelektrisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
thermodynamisch thermochemisch thermo- thermisch thermal |
thermofixieren thermohalin thermolabil thermonuklear thermooxidiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora