tiefdringend
Alternative Schreibung tief dringend
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung tief-drin-gend ● tief drin-gend
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Typische Verbindungen zu ›tiefdringend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tiefdringend‹.
Verwendungsbeispiele für ›tiefdringend‹, ›tief dringend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der vorliegende Tafelband bildet das erste Ergebnis seiner tiefdringenden Forschungen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 378]
In seinen Bildnissen verbindet sich dieses malerische Können mit tiefdringender Charakterisierungskunst.
[Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 5763]
Der kategorische Imperativ ist ein tiefdringender philosophischer Satz und ein Kriterium zur Erziehung unseres ethischen Wahrnehmungsvermögens.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 165]
Auch als Bloch im Oktober 1955 den Nationalpreis zweiter Klasse erhielt, war lediglich etwas vage von einer „tiefdringenden Analyse“ und einer „progressiven Einstellung“ die Rede.
[Die Zeit, 29.09.1961, Nr. 40]
Man kann da wohl nur vom Ressentiment sprechen, ausgerechnet bei einem Denker, der dem Ressentiment eine tiefdringende Studie gewidmet hatte.
[Die Zeit, 27.11.1981, Nr. 49]
Zitationshilfe
„tiefdringend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tiefdringend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tiefbraun tiefbohren tiefblau tiefbewegt tiefbestürzt |
tiefdunkel tiefdurchdacht tiefeingewurzelt tiefempfunden tiefenentspannt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)