Tier
n.
sich bewegendes und von organischen Stoffen ernährendes Lebewesen,
ahd.
tior
(8. Jh.),
mhd.
tier,
asächs.
dior,
mnd.
dēr,
dērt,
mnl.
nl.
dier,
aengl.
dēor,
engl.
deer
(‘Rotwild’),
anord.
dȳr,
schwed.
djur,
got.
dius,
germ.
*deuza-
vergleicht sich mit
lit.
dvė̄sti
‘den Geist aushauchen, (von Tieren) verenden’,
dvasià
‘Geist, Atem’,
lett.
dvēsele
‘Atem, Seele, Lebewesen’,
dvaša
‘Hauch, Atem, Lebewesen’,
aslaw.
duša
‘Seele, Geist, Leben’,
duchъ
‘Geist, Hauch, Wind, Atem’,
duchati
‘hauchen, blasen, wehen, atmen’,
russ.
dušá
(
душа)
‘Seele’,
duch
(
дух)
‘Geist, Hauch, Atem’,
(landschaftlich)
dvóchat’,
dvošít’
(
двохaть,
двошить)
‘keuchen, schwer atmen’.
Damit ist Anschluß an
ie.
*dheus-,
*dhū̌s-,
*dhu̯ē̌s-
‘stieben, stäuben, wirbeln’,
auch
‘blasen, wehen, keuchen, atmen’
möglich
(s.
dösig,
Dusel),
eine
s-Erweiterung
der etwa gleichbed. Wurzel
ie.
*dheu-,
*dheu̯ə-
(s.
Daune,
Duft,
Düne,
Dunst).
Tier
ist daher eigentlich das lebende, atmende Wesen
(vgl.
lat.
animal
‘Geschöpf, Lebewesen, Tier’,
zu
lat.
anima
‘Lufthauch, Atem, Seele, Leben’),
bezeichnet dann lange Zeit
(in Volkssprache und Mundart noch heute)
das sich schreitend (auf vier Beinen) fortbewegende Lebewesen,
besonders das wilde (jagdbare, nicht domestizierte) Tier
(zum alten Einteilungsschema der Tierwelt s.
Wurm).
–
tierisch
Adj.
‘Tiere betreffend, ihnen eigen, von ihnen stammend’,
auch
‘dumpf, triebhaft, grausam’
(Anfang 16. Jh.);
vgl.
ahd.
tiorlīh
(8. Jh.),
mhd.
tierlich.
Tiergarten
m.
‘Gehege für wilde Tiere’,
ahd.
tiorgarto
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
tiergarte.
Tierkreis
m.
in der Astronomie
Folge der zwölf Sternbilder der Ekliptik,
mhd.
tierkreiz,
tierzirkel,
Übersetzung von gleichbed.
lat.
zōdiacus,
griech.
zōdiakós
(
ζῳδιακός),
zu
griech.
zṓdion
(
ζῴδιον)
‘Gebilde, Ornamente aller Art, Tiere, Pflanzen, Früchte’,
spätgriech.
‘Tier- oder Sternbild des Tierkreises’,
eigentlich
‘Tierchen’,
Deminutivum von
griech.
zṓon
(
ζῷον)
‘Lebewesen, Geschöpf, Tier’.
Untier
n.
‘schreckliches, wildes Tier, grauenerregendes Ungeheuer’,
übertragen
‘grausamer roher Mensch, Scheusal, Unmensch’,
mhd.
untier.