timbriert
Typische Verbindungen zu ›timbriert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›timbriert‹.
Verwendungsbeispiele für ›timbriert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine große Ehre sei ihm das, sagt er mit timbrierter Stimme.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.2000]
Auf ihre dunkel timbrierte, wandlungsfähige Stimme darf man gespannt sein.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004]
Sie hat einen dunkel timbrierten, festen Ton, so prägnant und fast so spitz wie die Zither.
[Die Zeit, 19.03.1993, Nr. 12]
So entsteht ein warm timbrierter, homogener Gesamtklang fern jeglicher stimmlicher und gestalterischer Überforderungen.
[Der Tagesspiegel, 25.11.2003]
Zwar gelangen die fahlen Klänge am Beginn ebenso wunderbar wie die Kantilenen der warm timbrierten Streicher.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2002]
Zitationshilfe
„timbriert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/timbriert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
timbrieren tilten tilgungsfrei tilgen tilgbar |
timen timid timide timokratisch timonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)