bildungssprachlich schüchtern; ängstlich
timid
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ti-mid
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›timid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt darf er sich seine timiden Reformen nicht verwässern lassen.
[Die Zeit, 24.04.2003, Nr. 18]
Trist und timid erscheint die rot‑grüne Regierung in diesen trüben Tagen.
[Die Zeit, 15.01.2001, Nr. 03]
Seine Haltung bezüglich des eigenen Treibens oder der eigenen Auffassung war eine, ich muß es offen aussprechen, für einen Generalstab außerordentlich timide und zurückhaltende.
[o. A.: Vierundachtzigster Tag. Montag, 18. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2065]
Im Kriegsrat, meint er, habe immer die timidere Partei die Oberhand.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4104]
Obendrein verengt die timide Taktik des französischen Vorsitzes, viele Vertragstexte schon auf Beamtenebene zu beschließen, vor Nizza den politischen Spielraum.
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Zitationshilfe
„timid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/timid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
timen timbriert timbrieren tilten tilgungsfrei |
timide timokratisch timonisch tindern tingeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)