titanisch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Titan1 · titanisch · Titan2
Titan1
m.
‘Riesengestalt, Geistesgröße, bedeutender Mensch (in seinem Fachgebiet)’
(19. Jh.),
eigentlich
(in der griechischen Mythologie)
Angehöriger eines gegen
Zeus
kämpfenden riesenhaften Göttergeschlechts
(Titanen
Plur.,
16. Jh.),
nach
lat.
Titānus,
griech.
Títanos
(Τίτανος).
titanisch
Adj.
‘vom Geschlecht der Titanen’
(16. Jh.),
‘riesenhaft, gewaltig’
(18. Jh.).
Titan2
n.
hartes, glänzendes Metall.
Der deutsche Chemiker
Klaproth
nennt (1795) dieses Element
Titan,
ohne besonderen Grund
einen Ausdruck aus der griechischen Mythologie
(s. oben)
aufgreifend,
doch damit dem Muster
der von ihm zuvor gewählten Bezeichnung
↗Uran
(s. d.)
folgend.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗astronomisch
·
↗enorm
·
↗gewaltig
·
↗gigantisch
·
↗immens
·
↗kolossal
·
↗monströs
·
↗monumental
·
↗mächtig
·
↗riesengroß
·
↗riesenhaft
·
titanisch
·
↗unermesslich
·
↗ungeheuer
·
ungeheuer groß
·
von ungeheurer Größe
·
↗überdimensional
·
↗überdimensioniert
●
Herkules...
fig.
·
Mammut...
fig.
·
↗aberwitzig
fig.
·
↗riesig
Hauptform
·
↗formidabel
geh.
·
↗immensurabel
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›titanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›titanisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›titanisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele schreiben dem Manne ein fast schon titanisches Format zu.
Die Zeit, 20.01.1997, Nr. 03
Der Kampf ist titanisch, und die Opfer werden groß sein, aber durch Opfer und Leiden wird der Sieg errungen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Dieses billige Imponieren hat in einer Zeit heroischer Taten und wirklich titanischer Willensmenschen gar keinen Platz mehr.
Haluschka, Helene: Noch guter Ton? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 3096
Dennoch findet er die Kraft, mit titanischem Schöpferdrang seit 1826 das Bibliographische Institut so aufzubauen, daß es allen Stürmen trotzen kann.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 953
Ich habe mir einmal erlaubt, die neuzeitliche, schon im späten Mittelalter beginnende europäische Kulturentwicklung »titanisch« zu nennen.
Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 118
Zitationshilfe
„titanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/titanisch>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Titanenkraft titanenhaft Titane Titan Tissuepapier |
Titanit Titel Titelanwärter Titelauflage Titelaufnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora