begierig auf einen Titel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›titelsüchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der – Herz und Hirn zugleich beim Chemieklub – ist nach drei Siegen in Folge wieder titelsüchtig: 'Wir sind auf einem guten Wege.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.1994]
Da sie eitel und titelsüchtig war, suchte sie einen Gatten aus der höheren Aristokratie.
[Münchner Neueste Nachrichten (Vormittags-Ausgabe), 06.04.1911]
Selbst die Trainer lassen sich in diesem titelsüchtigen Land mit »Mister« anreden, was zwar auch »Herr« heißt, aber doch wenigstens englisch ist.
[Die Zeit, 22.10.2007, Nr. 43]
Zitationshilfe
„titelsüchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/titels%C3%BCchtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
titeln titellos titelgebend titanisch titanenhaft |
titrieren titschen titulieren titulo pleno tizian |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)