Chemie den Titer bestimmen
titrieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›titrieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›titrieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›titrieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann fügt man 4‑5 Tropfen Stärkelösung hinzu und titriert vorsichtig weiter.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 453]
Dann füllt man gleich bis zur Marke (20 cm3) mit ausgekochtem Wasser auf, setzt Stärke zu und titriert mit 0,01‑n‑Natriumthiosulfat auf schwache Rotfärbung.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 453]
Letzteres macht aus zugesetztem Kaliumjodid eine dem Halogenalkyl entsprechende Menge an Jod frei, das mit Natriumthiosulfat titriert wird.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 405]
Zitationshilfe
„titrieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/titrieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
titelsüchtig titeln titellos titelgebend titanisch |
titschen titulieren titulo pleno tizian tizianblond |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)