Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
an Tobsucht leidend, zur Tobsucht neigend, von Tobsucht erfüllt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
toben · Tobsucht · tobsüchtig
toben Vb. ‘außer sich, nicht bei Verstand sein, rasen, wüten, lärmen, ausgelassen sein’, ahd. tobōn (um 800), tobēn (9. Jh.), irtobēn (8. Jh.), mhd. toben ‘rasen, wüten, wahnwitzig, toll, nicht bei Sinnen sein’, asächs. doƀon, mnd. dōven, aengl. dofian sowie (als Rest eines starken Verbs?) anord. dofinn ‘stumpf, schlaff’ gehören wie taub (s. d.) zu der dort genannten Wurzelerweiterung ie. *dheubh-, *dhūbh- ‘stieben, rauchen; neblig, verdunkelt’ (auch vom Geist und den Sinnen). – Tobsucht f. ‘unbeherrschte Wut, Raserei’, mhd. tobesuht. tobsüchtig Adj. mhd. tobesühtic.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
außer sich (vor Wut) ·
bitterböse ·
blindwütig ·
fuchsteufelswild ·
in blinder Wut ·
in maßloser Wut ·
rasend ·
tobsüchtig ·
vor Wut schäumen(d) ·
wie eine Furie ·
wutentbrannt ·
wutschnaubend ●
mit Schaum vorm Mund übertreibend, fig. ·
auf 180 ugs. ·
auf hundertachtzig ugs. ·
kurz vorm Explodieren (sein) ugs. ·
mordssauer ugs. ·
stinksauer ugs. ·
stinkwütend ugs. ·
stocksauer ugs.
Assoziationen |
|
aggressiv ·
aufbrausend ·
cholerisch ·
hitzköpfig ·
impulsiv ·
jähzornig ·
leicht erregbar ·
reizbar ·
tobsüchtig ·
unbeherrscht ·
ungezügelt ·
unkontrolliert ·
zügellos ●
exzitabel fachspr., medizinisch, lat. ·
furibund fachspr., veraltet, lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›tobsüchtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tobsüchtig‹.
geworden
Verwendungsbeispiele für ›tobsüchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die böse Mutter existiert in jedem von uns, denn wir waren alle einmal klein und unersättlich, kannibalistisch und tobsüchtig.
[konkret, 1988]
Die Regie ließ immer wieder das tobsüchtige Tier in ihm durchscheinen.
[Der Tagesspiegel, 24.05.2004]
Falls die Patienten überlebten, wurden sie als »tobsüchtig« oder »hysterisch« in den Irrenanstalten isoliert.
[Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48]
Ich lehne immer noch jede Einladung, meinen Platz in einer tobsüchtig vitalen Welt einzunehmen, ab.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1998]
Die Behinderten nach ihrer Schilderung waren tobsüchtig, mit unartikulierten Schreien, taumelndem Gang.
[konkret, 1980]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tobel toben Toberei Toboggan Tobsucht |
Tobsuchtsanfall Toccata Tocharisch Tocharische Tochter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)