gehoben dem Tode nahe, dem Tode nicht mehr entrinnen könnend
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
schwer krank
·
sterbenskrank
·
todgeweiht
·
todkrank
·
unheilbar krank
●
es bald hinter sich haben
sarkastisch
·
schwerkrank
Hauptform
·
am Abnibbeln
ugs.
·
am Abnippeln
ugs.
·
es nicht mehr lange machen
derb
·
schwer darniederliegen
geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›todgeweiht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›todgeweiht‹.
Verwendungsbeispiele für ›todgeweiht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses Regime ist todgeweiht und sein Untergang ist bloß eine Frage der Zeit.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Wie zartfühlend, verletzlich und todgeweiht war das Regime schon damals!
[Die Welt, 27.09.2000]
Bevor er todgeweihte deutsche Mädchen zeigt, bringt er ein Bild von leidenden Mädchen in Polen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2003]
Und schließlich litt er an einer unheilbaren Krankheit und schien todgeweiht.
[Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Fünf Jahre lang hatte halluzinierter Abschiedsschmerz eine vermeintlich todgeweihte Welt verklärt.
[konkret, 1986]
Zitationshilfe
„todgeweiht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/todgeweiht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
todfeind todfahl todeswürdig todesverächtlich todesverachtend |
todkrank todlangweilig todmatt todmüde todschick |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)