so krank, dass mit dem Tode zu rechnen ist, schwerkrank
todkrank
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tod · tödlich · Todfeind · todkrank · Todsünde · Todesangst · Todesstrafe · todmüde
Tod
m.
‘das Sterben, das Aufhören aller Lebensvorgänge’,
ahd.
tōd
(8. Jh.),
mhd.
tōt
(Genitiv
tōdes)
‘Tod, das Sterben, Toter, Leichnam’,
asächs.
dōð,
mnd.
dōt,
mnl.
doot,
nl.
dood,
aengl.
dēaþ,
engl.
death,
anord.
dauðr,
schwed.
död,
got.
dauþus,
germ.
*dauþu-,
mit dem Suffix
ie.
-tu-
gebildetes Abstraktum zu den unter
tot
(s. d.)
angeführten Verben für
‘sterben’.
tödlich
Adj.
‘den Tod herbeiführend’,
ahd.
tōdlīh
(8. Jh.),
mhd.
tōtlich,
tœtlich,
mnd.
dȫtlīk,
mnl.
dootlijc,
dootlike,
nl.
dodelijk,
aengl.
dēadlic,
engl.
deadly.
Todfeind
m.
‘unversöhnlicher Gegner’,
mhd.
tōtvī(e)nt.
todkrank
Adj.
‘sterbenskrank, so krank, daß Todesgefahr besteht’
(Mitte 16. Jh.).
Todsünde
f.
nach der katholischen Moral
‘Sünde, die den Verlust des Gnadenstandes nach sich zieht’,
allgemein
‘schwere Sünde, schweres Vergehen’,
mhd.
tōtsünde.
Todesangst
f.
‘Angst vor dem Tod, sehr große Angst’
(1. Hälfte 17. Jh.).
Todesstrafe
f.
(16. Jh.).
todmüde
Adj.
‘sehr, äußerst müde’
(Anfang 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
schwer krank
·
sterbenskrank
·
todgeweiht
·
todkrank
·
unheilbar krank
●
es bald hinter sich haben
sarkastisch
·
schwerkrank
Hauptform
·
am Abnibbeln
ugs.
·
am Abnippeln
ugs.
·
es nicht mehr lange machen
derb
·
schwer darniederliegen
geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›todkrank‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›todkrank‹.
Verwendungsbeispiele für ›todkrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bald wird es möglich sein, todkranke Patienten mit tierischen Organen zu retten.
[o. A.: INHALT. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Jetzt will sie geheiratet werden und greift zu einem Trick: Sie stellt sich todkrank.
[Die Zeit, 19.01.2008 (online)]
Todkrank zieht er sich auf ein Landgut vor der Stadt zurück.
[Die Zeit, 27.06.2007, Nr. 27]
Aber vor allem wollte er seine todkranke Frau mit diesen Geschichten unterhalten.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Sie pflegte den todkranken Menschen sorgfältig bis zu seinem nahen Ende.
[Lichtenstein, Alfred: Die Jungfrau. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 34289]
Zitationshilfe
„todkrank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/todkrank>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
todgeweiht todfeind todfahl todeswürdig todesverächtlich |
todlangweilig todmatt todmüde todschick todschwach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)