Musik auf den Grundton einer Tonart bezogen
tonal
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›tonal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tonal‹.
Verwendungsbeispiele für ›tonal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heißt das, Sie plädieren dafür, wieder tonale Musik zu komponieren?
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1996]
Es gelang ihm, die dodekaphonische Technik mit seinem harmonischen und tonalen Empfinden in individueller Weise zu verbinden.
[Mohr, Ernst: Martin. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 37142]
Man kann den tonalen Strukturen nicht entkommen, selbst wenn man will.
[Die Zeit, 02.09.2002 (online)]
Was da so tonal begann, schließt auf einer gar nicht mehr so tonalen Frage.
[Die Zeit, 09.12.1988, Nr. 50]
Was da so tonal begann, schließt auf einer gar nicht mehr so tonalen Frage.
[Die Zeit, 09.12.1988, Nr. 50]
Zitationshilfe
„tonal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tonal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tomatisieren tomatieren tomatenrot tollwütig tollwutverdächtig |
tonangebend tonartig tonen tonig tonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus