Medizin kräftigend, nervenstärkend
tonisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung to-nisch
Wortbildung
mit ›tonisch‹ als Letztglied:
atonisch
·
paratonisch
Herkunft Tonus
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›tonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tonisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›tonisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie setzen die tonische und regenerierende Wirkung des Lavendels frei.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2001]
Eine weitere wichtige Rolle spielen im Gerätturnen die tonischen Halsreflexe.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 20]
Charakterisiert werden die tonischen Komponenten durch ihre Polarität, ihre Anfangslatenz und die mittlere Amplitude.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 3]
Unter der Erde verborgen sind Münchens jüngste architek‑ tonische Schätze.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1999]
W‑ oder K‑Zellen können ebenfalls in phasisch oder tonisch konzentrische Antworttypen eingeteilt werden, reagieren aber mit niedrigeren Entladungsraten.
[Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 407]
Zitationshilfe
„tonisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tonisch#1>.
eWDG
Bedeutung
Musik auf dem Grundton, der Tonika aufgebaut
Beispiel:
der tonische Dreiklang
Typische Verbindungen zu ›tonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tonisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›tonisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie setzen die tonische und regenerierende Wirkung des Lavendels frei.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2001]
Eine weitere wichtige Rolle spielen im Gerätturnen die tonischen Halsreflexe.
[Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 20]
Charakterisiert werden die tonischen Komponenten durch ihre Polarität, ihre Anfangslatenz und die mittlere Amplitude.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 3]
Unter der Erde verborgen sind Münchens jüngste architek‑ tonische Schätze.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1999]
W‑ oder K‑Zellen können ebenfalls in phasisch oder tonisch konzentrische Antworttypen eingeteilt werden, reagieren aber mit niedrigeren Entladungsraten.
[Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 407]
Zitationshilfe
„tonisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tonisch#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tonig tonen tonartig tonangebend tonal |
tonisieren tonkräftig tonlos tonmalerisch tonnenförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)