topgesetzt
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung top-ge-setzt
Typische Verbindungen zu ›topgesetzt‹ (berechnet)
Amerikanerin
Australian-open-siegerin
Baselbieter
Brasilianerin
Chinesin
Damendoppel
Duo
Dänin
Französin
Haas
Kielerin
Kohlschreiber
Lokalmatador
Lokalmatadorin
Paarung
Pete
Schweden
Schweizerin
Spanier
Spanierin
Titelhalter
Titelhalterin
Titelverteidiger
Titelverteidigerin
Us-amerikaner
Us-bruder
Weißrussin
Weltranglistendritte
Weltranglistensiebte
Weltranglistenzweite
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›topgesetzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›topgesetzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dadurch hat der topgesetzte "Dima" seine zweite EM‑Medaille nach Bronze 2007 sicher.
[Die Zeit, 12.10.2013 (online)]
Damit sind die sechs topgesetzten Spieler allesamt auf der Strecke geblieben.
[Die Zeit, 11.06.2010 (online)]
Oft gewinnt eben nicht der topgesetzte Favorit, gestern in Snow Basin auch wieder nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2002]
Ähnlich hat sich in den vergangenen Jahren der topgesetzte Thomas Muster geäußert.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996]
Zum ersten Mal seit 1982 standen sich in einem Wimbledon‑Finale wieder die beiden topgesetzten Spieler gegenüber.
[Der Tagesspiegel, 05.07.2004]
Zitationshilfe
„topgesetzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/topgesetzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
topfit topfförmig topfeben topasieren topasgelb |
topikal topikalisieren topisch topless topmodisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)