Bankwesen, veraltet zusammenzählen
totalisieren
Grammatik Verb · totalisiert, totalisierte, hat totalisiert
Worttrennung to-ta-li-sie-ren
Wortbildung
mit ›totalisieren‹ als Grundform:
Totalisator
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten, bildungssprachlich unter einem Gesamtaspekt betrachten, zusammenfassen
Typische Verbindungen zu ›totalisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›totalisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›totalisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute hat sich die Arbeitszeit zu der Zeit schlechthin totalisiert.
[Die Zeit, 23.06.2013, Nr. 25]
Sie hat sich dafür hergegeben, den Ruf nach Wiedervereinigung, der in den beiden Staaten wohl immer schon eine Mehrheit hatte, zu totalisieren.
[konkret, 1990]
Des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr wurde in keiner anderen Utopie mit so wenig Überdruß totalisiert, mit so viel Vergötzung der Exaktheit.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 121]
Berlin und die Konfrontation mit den Problemen Ostdeutschlands werden nicht dazu dienen, das Panorama der ostdeutschen Misere zu totalisieren.
[Die Zeit, 19.07.1991, Nr. 30]
Zitationshilfe
„totalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/totalisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
totalbeschädigt total tot trinken tot treten tot trampeln |
totalitaristisch totaliter totalitär totarbeiten totbeißen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)