total
Adj.
‘völlig, ganz, in vollem Umfang’,
entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.),
vielleicht über gleichbed.
mfrz.
frz.
total,
aus
mlat.
totalis
‘gänzlich’;
zu
lat.
tōtus
‘ganz, in vollem Umfang, völlig’.
Vgl.
totaler Krieg
‘Vernichtungskrieg unter Einsatz aller materiellen und psychischen Kräfte der Bevölkerung des kriegführenden Landes’
(Anfang 19. Jh.).
totaliter
Adv.
‘ganz und gar, in vollem Umfang, vollständig’,
speziell in der Kaufmannssprache
(Anfang 17. Jh.),
spätlat.
tōtāliter
Adv.
‘gänzlich’.
Totalisator
m.
anfangs auch französierend
Totalisateur,
‘Einrichtung zum Abschluß von Wetten bei Rennen’,
Übernahme (2. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed.
engl.
totalisator,
eigentlich
‘Zählapparat, Registriereinrichtung’
(u. a. auch für Wettscheine beim Pferderennen);
zu
engl.
to totalize
‘zu einem Ganzen zusammenfassen, zusammenzählen’;
vgl. auch
frz.
totaliser
‘alles zusammenzählen’.
In der Meteorologie bedeutet
Totalisator
‘an schwer zugänglichen Orten aufgestelltes Sammelgefäß für Niederschläge, dessen Wasserstand nur in größeren Abständen abgelesen wird’
(1. Hälfte 20. Jh.).
totalitär
Adj.
in der Politik
‘mit diktatorischen Methoden jegliche Demokratie unterdrückend’,
meist in den Fügungen
totalitäres Regime,
System,
totalitärer Staat
auf die faschistische Diktatur bezogen
(30er Jahre 20. Jh.),
in Anlehnung an
frz.
totalitaire
bzw.
ital.
totalitario
(um 1930).
Totalität
f.
in der Philosophie
‘universeller Zusammenhang, Gesamtheit aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft’,
allgemein
‘Ganzheit, Gesamtheit’,
anfangs bei
Kant
(2. Hälfte 18. Jh.),
später
(mit Beginn des 20. Jhs.)
zunehmend im Sinne von
‘totale Machtausübung, totaler Machtanspruch’;
nach
mfrz.
frz.
totalité
‘Gesamtheit, Zusammenfassung aller Teile’,
mlat.
totalitas
(Genitiv
totalitatis)
in der scholastischen Philosophie
‘reiche Fülle, Vollkommenheit’.
In der Astronomie
‘Zustand der vollständigen Verfinsterung des Mondes oder der Sonne’
(Ende 19. Jh.).