in Gegensatz zum Demokratiebegriff stehend, mit diktatorischen Mitteln die Demokratie unterdrückend, das gesamte gesellschaftliche Leben im Staat und das persönliche Leben der Bürger staatlich beherrschend
totalitär
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung to-ta-li-tär
Wortbildung
mit ›totalitär‹ als Letztglied:
antitotalitär
Herkunft vgl. gleichbedeutend totalitairefrz, totalitarioital
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
total · totaliter · Totalisator · totalitär · Totalität
total
Adj.
‘völlig, ganz, in vollem Umfang’,
entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.),
vielleicht über gleichbed.
mfrz.
frz.
total,
aus
mlat.
totalis
‘gänzlich’;
zu
lat.
tōtus
‘ganz, in vollem Umfang, völlig’.
Vgl.
totaler Krieg
‘Vernichtungskrieg unter Einsatz aller materiellen und psychischen Kräfte der Bevölkerung des kriegführenden Landes’
(Anfang 19. Jh.).
totaliter
Adv.
‘ganz und gar, in vollem Umfang, vollständig’,
speziell in der Kaufmannssprache
(Anfang 17. Jh.),
spätlat.
tōtāliter
Adv.
‘gänzlich’.
Totalisator
m.
anfangs auch französierend
Totalisateur,
‘Einrichtung zum Abschluß von Wetten bei Rennen’,
Übernahme (2. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed.
engl.
totalisator,
eigentlich
‘Zählapparat, Registriereinrichtung’
(u. a. auch für Wettscheine beim Pferderennen);
zu
engl.
to totalize
‘zu einem Ganzen zusammenfassen, zusammenzählen’;
vgl. auch
frz.
totaliser
‘alles zusammenzählen’.
In der Meteorologie bedeutet
Totalisator
‘an schwer zugänglichen Orten aufgestelltes Sammelgefäß für Niederschläge, dessen Wasserstand nur in größeren Abständen abgelesen wird’
(1. Hälfte 20. Jh.).
totalitär
Adj.
in der Politik
‘mit diktatorischen Methoden jegliche Demokratie unterdrückend’,
meist in den Fügungen
totalitäres Regime,
System,
totalitärer Staat
auf die faschistische Diktatur bezogen
(30er Jahre 20. Jh.),
in Anlehnung an
frz.
totalitaire
bzw.
ital.
totalitario
(um 1930).
Totalität
f.
in der Philosophie
‘universeller Zusammenhang, Gesamtheit aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft’,
allgemein
‘Ganzheit, Gesamtheit’,
anfangs bei
Kant
(2. Hälfte 18. Jh.),
später
(mit Beginn des 20. Jhs.)
zunehmend im Sinne von
‘totale Machtausübung, totaler Machtanspruch’;
nach
mfrz.
frz.
totalité
‘Gesamtheit, Zusammenfassung aller Teile’,
mlat.
totalitas
(Genitiv
totalitatis)
in der scholastischen Philosophie
‘reiche Fülle, Vollkommenheit’.
In der Astronomie
‘Zustand der vollständigen Verfinsterung des Mondes oder der Sonne’
(Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
diktatorisch
·
totalitär
Typische Verbindungen zu ›totalitär‹ (berechnet)
Anspruch
Bedrohung
Bewegung
Charakter
Denken
Diktatur
Gedankengut
Herrschaft
Herrschaftsanspruch
Herrschaftsform
Herrschaftssystem
Herrscher
Ideologie
Kommunismus
Macht
Machtanspruch
Propaganda
Regime
Staat
Struktur
System
Tendenz
Terror
Unterdrückung
Vergangenheit
Versuchung
Zug
regieren
tendenziell
Überwachungsstaat
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›totalitär‹.
Verwendungsbeispiele für ›totalitär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für beide totalitären Formen aber sind die gleichen Typen anfällig.
[Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Kadelbach, Gerd (Hg.) Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 [1959], S. 14]
Ein weiteres wichtiges Symbol für alle totalitären Systeme ist negativer Art.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 41]
Der heftige Kampf um die Reform der totalitären Strukturen dauerte 15 Monate.
[Der Spiegel, 08.03.1982]
Es sei auch unter dem totalitären russischen System möglich gewesen, bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Die betont kämpferische Lage totalitärer Bewegungen erklärt demzufolge ihre autokratische Struktur.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 58]
Zitationshilfe
„totalitär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/totalit%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
totaliter totalitaristisch totalisieren totalbeschädigt total |
totarbeiten totbeißen tote Hose totemistisch totenblass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora