Synonym zu totenblass
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›totenbleich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›totenbleich‹.
Verwendungsbeispiele für ›totenbleich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch immer totenbleich, doch aufrecht stand er, im Halbdunkel, unbeweglich.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 352]
Wiederum wurde der alte Herr auf dem Trottoir, wo wir stehen geblieben waren, totenbleich.
[Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 09.03.1908]
Als mich Fred aus heiterem Himmel besuchte, war er totenbleich.
[Die Zeit, 05.02.1990, Nr. 06]
Ihm schien, als sei das kalte Gestirn heute auffallend bleich, totenbleich, fratzenhaft, teuflisch grinsend.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 54]
Totenbleich, mit zahnlos eingefallenem Mund und schlurfendem Gang betrat er die Bühne.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Zitationshilfe
„totenbleich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/totenbleich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
totenblass totemistisch tote Hose totbeißen totarbeiten |
toteneinsam totenfahl totenhaft totenstarr totenstill |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)