Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

totreden

Grammatik Verb · redet tot, redete tot, hat totgeredet
Aussprache  [ˈtoːtʀeːdn̩]
Worttrennung tot-re-den
Wortzerlegung tot reden
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, übertrieben jmd. redet jmdn. totauf jmdn. ohne Aufhören einredenWDG
Beispiele:
er hat mich totgeredetWDG
Wenn man [als Trainer] die Spieler totredet, hören sie irgendwann nicht mehr zu. [Fränkischer Tag, 19.06.2021]
Ich fand, der größte Unterschied war, wie viel mit den Leuten geredet wurde. Die französischen Kollegen haben immer sehr aufgepasst, wie sie mit den Menschen umgehen, überall waren Kameras. Hier setzen wir durch, was wir angedroht haben, dort reden die Polizisten die Leute tot. Das wird so von der Politik gefordert, dass die Polizisten mehr reden. [Badische Zeitung, 14.09.2013]
Der Vorteil der Männergruppe ist einfach, dass es einen klaren Rahmen gibt, man redet sich nicht tot. [Südkurier, 01.07.2013]
Warum erkannte im Weißen Haus keiner die Gefahr, obwohl die CIA seit Monaten vor Osama Bin Laden gewarnt hatte? Fragen, die Rice gerne in weitschweifigen Antworten ertränkte – oder mit Gedächtnislücken parierte. Das ging so weit, dass Kerrey sie anflehte: »Bitte reden Sie mich nicht tot. Das ist nicht fair, das ist unhöflich.« [Der Spiegel, 09.04.2004 (online)]
2.
jmd. redet etw. tot(einen Text, ein Thema o. Ä.) so lange aussprechen bzw. darüber sprechen, bis es seinen Sinn, seine Bedeutung gänzlich verloren hat (und weiteres Reden sich erübrigt)
Beispiele:
P[…]s Text redet und schwadroniert vom »Geheimnis« so lange, bis jedes Geheimnis gründlich totgeredet ist. [Die Zeit, 05.08.1994]
Die Leute sind es leid, den ganzen Tag nur Vorlagen zu schreiben, die auf dem Weg nach oben totgeredet werden. [Der Tagesspiegel, 21.08.2021]
Wir werden nichts machen, von dem wir nicht wissen, wie und ob es funktioniert. Sonst schafft man ein Instrument, das einem in ein, zwei Jahren wieder auf die Füße fällt. Dann kommen die Betroffenen und sagen, wir haben einen Nachholbedarf, denn Leistungsprozente sind bei uns nicht angekommen. [–] Sie reden das Thema tot. [–] Nein. Es funktioniert bislang einfach nicht. [Der Tagesspiegel, 07.01.2008]
Ist die Angst vor der PDS (= Partei des Demokratischen Sozialismus) wirklich so groß, daß man versuchen muß, sie totzureden? [Süddeutsche Zeitung, 19.09.1996]
Aber dieser Triumph kann nicht für immer das Thema sein, irgendwann müßte man anfangen, den Texten zuzuhören, statt sie glanzvoll totzureden. [Die Zeit, 25.04.1980]
Giscard ist auf dem besten Wege, seinen einstigen Wahlschlager totzureden. [Die Zeit, 02.02.1976]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
totreden · zerreden  ●  auswalzen fig. · bis zum Überdruss durchkauen variabel, fig. · breittreten (ein Thema) Hauptform, fig. · breitwalzen fig. · totreiten fig. · zu Tode reiten fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„totreden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/totreden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
totrasen
totrackern
totprügeln
totpochen
totpeitschen
totreiten
totsagen
totsaufen
totschießen
totschlagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora