toxisch
Grammatik Adjektiv · Komparativ: toxischer · Superlativ: am toxischsten
Aussprache [ˈtɔksɪʃ]
Worttrennung to-xisch
formal verwandt mitToxizität
Wortbildung
mit ›toxisch‹ als Letztglied:
antitoxisch
· atoxisch · gentoxisch · neurotoxisch · zytotoxisch
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Synonym zu giftig (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine toxische Substanz, Wirkung; ein toxischer Stoff; toxischer Abfall; toxische Chemikalien
mit Adverbialbestimmung: akut, hochgradig toxisch
Beispiele:
In Proben von […]
vergifteten Haustieren sind Rückstände eines stark
toxischen Pflanzenschutzmittels gefunden worden. [Frankfurter Rundschau, 08.12.2021]
Laut Vogel sind unter anderem Salzgehalt und pH‑Wert der Oder derart
stark erhöht, dass sie bereits für sich gesehen
»toxisch
wirken«. [Umweltkatastrophe in der Oder, 15.08.2022, aufgerufen am 15.08.2022]
Die Franzosen wollen die Deponie mit Beton versiegeln – und die
42.000 Tonnen toxischer Abfälle unter Tage
belassen. [Badische Zeitung, 14.12.2021]
Das toxischste Dioxin, genannt TCCD,
kontaminierte nach dem Chemieunfall im italienischen Seveso 1976 großflächig
die Umwelt. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2021]
Ärzte, die den Mythos des »Viel hilft viel« hinterfragten, mussten
mit dem Widerstand ihrer Kollegen rechnen, Patientinnen wurden verspottet,
warum sie nicht die toxischere Therapie gewählt
hatten. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2013]
Laut »Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie« ist das Bromid
»einer der toxischsten und heimtückischsten
Halogenkohlenwasserstoffe«. [Die Zeit, 21.04.1989]
Gesundheitliche Schädigungen durch Käse sind relativ selten: Einzelne sog. Käsevergiftungen (evtl. durch toxisch wirkende Eiweißabbauprodukte) sind nicht eindeutig geklärt. [Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.): Taschenbuch der Hygiene. Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 467]
2.
durch Gift verursacht, auf einer Vergiftung beruhend
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
Hepatitis A, B und C, also virusbedingte Leberentzündungen, zählen
ebenso zur Gruppe der Lebererkrankungen wie toxische
Erkrankungen (deren Auslöser unter anderem Alkohol sein kann), Autoimmun‑
oder Stoffwechselerkrankungen. [Aachener Zeitung, 15.11.2004]
Mikroplastik, entstanden aus weggeworfenem Plastikmüll,
Coffee‑to‑go‑Becher in der Landschaft, verstreute Zigarettenstummel mit
toxischen Belastungen für den Boden – das Thema
Müll mit einhergehenden Umweltbelastungen ist in den Medien sehr präsent. [Allgemeine Zeitung, 10.01.2019]
T[…] ist bis auf die Knochen abgemagert,
kann nicht mehr allein essen und kaum noch atmen. Er leidet an einer
toxischen Nervenkrankheit und
Muskelschwund. [Der Tagesspiegel, 06.01.2018]
Seit 40 Jahren gewinnt das Kölner Unternehmen […] den Wirkstoff
Silymarin aus der Mariendistel und stellt daraus das Medikament Legalon her.
Es wird in 61 Ländern bei chronisch‑entzündlichen Lebererkrankungen und bei
toxischen Leberschäden eingesetzt. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2010]
Später beobachtete Moro, daß Meerschweinchen, die ausschließlich mit
Kuhmilch ernährt
wurden[,]
unter toxischen Erscheinungen zugrunde
gingen[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
3.
übertragen zerstörerisch bzw. in hohem Maße negativ, schädigend wirkendDWDS
siehe auch vergiften (1 ●)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: toxische Männlichkeit; toxische Papiere, Wertpapiere
Beispiele:
Die toxische Mischung aus Ohnmacht,
Kontrollverlust und einem Ausgeliefertsein schlägt zu leicht in Hass um. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2021]
Untersuchungen zeigen, dass noch rund 20 Prozent der Männer darauf
beharren, sich gegenüber Frauen toxisch verhalten zu
dürfen. [Catcalling-Verbot, 07.06.2022, aufgerufen am 07.06.2022]
Negs haben in der Regel einen doppelten Boden und klingen im ersten Moment wie ein Kompliment, entpuppen sich im Nachgang jedoch als fiese
Beleidigung. […] Steht Negging in der Phase des Kennenlernens oder in der Beziehung an der Tagesordnung, können diese toxischen
Komplimente gefährliche Folgen haben: […] Besondere Gefahr besteht, wenn eine Person Negging betreibt, die du liebst und die du nicht
verlieren möchtest. Du passt dich seinen oder ihren Wünschen an und färbst dir die Haare, trägst Kleidung, die ihm/ihr gefallen und verlierst so Schritt für Schritt deine
eigene Identität. [Was ist Negging?, 09.08.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Mit fortschreitender Pandemiedauer gewinnt man den Eindruck, soziale
Medien selbst würden zu immer toxischeren Orten. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2021]
Typische Verhaltensweisen toxischer
Männlichkeit sind […], wenn Männer
untereinander oder gegenüber Frauen sexistische Sprüche machen, sie
anstarren, ihnen hinterherpfeifen oder sie unerlaubt anfassen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 08.03.2021]
Sie glaubte, »die große Liebe gefunden zu haben«, merkte dann aber,
wie sie sich in der Beziehung »sehr schnell sehr krass« veränderte und
schließlich »kaum wiedererkannte«. Heute weiß sie: Die Beziehung war
toxisch und diese Erfahrung machen auch ganz
viele andere Menschen, deswegen muss man darüber reden. [Die Welt, 23.05.2020]
Knapp eine Woche ist es her, dass Puigdemonts Regionalregierung das
illegale Referendum durchgeführt hat und die spanische Polizei brutal gegen
Wähler vorging. Seitdem ist das Klima zwischen Madrid und Barcelona und auch
die Stimmung in der Gesellschaft noch toxischer als
vorher. [Der Spiegel, 07.10.2017 (online)]
Vor der an Bedingungen geknüpften Auszahlung weiterer
Hilfsmilliarden ist die Lage in Hellas, mal wieder, dramatisch: Die
sozialistische Syriza‑Regierung hat gespart, aber nicht genug, und ist zu
weiteren Anstrengungen nicht bereit. […] Mitten in
den ohnehin vergifteten Wahlkämpfen in den Niederlanden, Frankreich und
Deutschland kommt damit das neben der Zuwanderungspolitik
toxischste aller Wahlkampfthemen wieder auf die
Tagesordnung. [Münchner Merkur, 17.02.2017]
Es ist sehr zu bedauern, daß diese toxische
Seite der seelischen Vorgänge sich der wissenschaftlichen Erforschung bisher
entzogen hat. [Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internat. Psychoanalyt. Verl. 1930, S. 27]
spezieller Auch toxische
(= unverkäuflich, da hochspekulativ und einen weit unter dem Nominalwert liegenden Börsenwert aufweisend) Wertpapiere
sind von Bankern zunächst als Produkte hergestellt und dann verkauft worden,
und zwar offenkundig in dermaßen großen Mengen, dass sie nun alles zu
vergiften drohen, was Banker sonst noch herstellen. [Frankfurter Rundschau, 27.02.2009]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Toxikum · Toxikologie · toxikologisch · toxisch · Toxin
Toxikum n. ‘Gift’, Übernahme (um 1700, anfangs auch Toxicon) in die Sprache der Medizin von lat. toxicum, toxicon, griech. toxikón (τοξικόν) ‘(Pfeil)gift’, substantiviertem Neutrum von griech. toxikós (τοξικός) ‘zu Pfeil und Bogen gehörig’, zu griech. tóxon (τόξον) ‘Bogen, Geschoß, Pfeil’. – Toxikologie f. ‘Lehre von den Giften und ihrer Wirkung auf den Organismus’ (um 1800). toxikologisch Adj. (2. Hälfte 19. Jh.). Aus den vorgenannten Wörtern gewinnt sich die Fachsprache der Medizin das Kompositionselement Toxi- (vor Vokalen Tox-) im Sinne von ‘Gift-, giftig’ und bildet Fachausdrücke wie Toxalbumin ‘pflanzlicher Eiweißstoff mit Giftwirkung’ (19. Jh.), Toxämie ‘Zersetzung des Blutes durch Giftstoffe’, Toxidermie ‘Hautausschlag infolge Gifteinwirkung’ (20. Jh.), mit deutscher Endung toxisch Adj. ‘giftig’ (20. Jh.) sowie (mit der zur Bildung von Substanzbezeichnungen üblichen Nachsilbe -īn) Toxin n. ‘Giftstoff bakterieller, pflanzlicher oder tierischer Herkunft’ (etwa 1888).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Psychologie
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›toxisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›toxisch‹.
akut
allergisch
besonders
extrem
geworden
hochgradig
krebserregend
potentiell
potenziell
radioaktiv
wenig
wenige
wirken
äusserst
Zitationshilfe
„toxisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/toxisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
toxikologisch toxiko- toxik- toxigen toxi- |
toxo- toxogen traben tracheal trachten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)