Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
gehoben durch die Tränen in den Augen kaum etwas sehen könnend
Beispiele:
Mit 70 Kilometern pro Stunde rast [der Schlittschuhläufer]
[…] übers Eis. […] Der Fahrtwind frisst sich sofort durch die Handschuhe. Ohne Brille wäre man tränenblind. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2012]
Man verstand […]
[bei den deutsch gesungenen Opern der Nachkriegsjahre] den Text der meist tragischen Zusammenhänge sehr genau und nahm nach Ende der Vorstellung die Garderobe noch tränenblind entgegen. [Der Tagesspiegel, 07.02.2004]
»Weinst du, Papa?« hatte er [der Sohn] einmal gefragt, als er nicht mehr wußte, was er machen sollte mit diesem tränenblind vor sich hin stapfenden Mann, der niemanden grüßte, keinen Menschen mehr sah und entgegenkommende Spaziergänger zum Ausweichen zwang. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 200]
Hat jemand auf dem Ohlsdorfer Friedhof ein Zigaretten‑Etui mit einem Führerschein gefunden? Eine Busfahrerin ließ es – noch tränenblind – nach einer Beerdigung auf ihrem Autodach liegen und fuhr los. [Bild, 18.09.2002]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(heftig) weinend ·
in Tränen aufgelöst ·
tränenreich ·
unter Tränen ●
tränenblind geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›tränenblind‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tränenblind‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tränen Tränenausbruch Tränenbach Tränenbein tränenbenetzt |
Tränendrüse Tränendrüsendrücker Tränendrüsenentzündung tränenerstickt tränenfeucht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)