gehoben von der Stimme durch nur mit Mühe zurückgedrängtes Weinen stockend und nicht klar
tränenerstickt
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung trä-nen-er-stickt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›tränenerstickt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tränenerstickt‹.
Verwendungsbeispiele für ›tränenerstickt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er sei bereit, für seine Verbrechen zu sterben, sagte er mit tränenerstickter Stimme.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1999]
Ich weiß, wie das ist ", sagte er mit tränenerstickter Stimme.
[Die Welt, 24.11.2001]
Sie stand offenbar unter Schock und konnte, tränenerstickt, kaum reden.
[Die Welt, 10.03.2004]
Es sei Zeit für eine Veränderung, weil die letzten Jahre so viel Kraft gekostet hätten, sagte der 41‑Jährige mit tränenerstickter Stimme.
[Die Zeit, 13.04.2011 (online)]
Dann sei man schutzlos allen Verdächtigungen ausgesetzt, jammert Herr L. mit tränenerstickter Stimme.
[Die Zeit, 08.05.1995, Nr. 19]
Zitationshilfe
„tränenerstickt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tr%C3%A4nenerstickt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tränenblind tränenbenetzt tränen trällern trägerlos |
tränenfeucht tränenlos tränennass tränenreich tränenselig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora