betrügerisch, heuchlerisch
trügerisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung trü-ge-risch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
einen falschen Eindruck oder eine falsche Hoffnung bei jmdm. erweckend, die Sinne täuschend
Beispiele:
ein trügerisches Merkmal, Zeichen, ein trügerischer Schein
eine trügerische Ähnlichkeit, Stille
ein trügerischer Schluss (= Trugschluss), Wohlstand
der äußere Prunk der Feste war trügerisch
eine trügerische Eisdecke, Luftspiegelung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
trügen · Trug · Trugbild · Trugschluß · trügerisch · betrügen · Betrüger · Betrug
trügen
Vb.
‘betrügen, täuschen, irreführen’.
Das nur im Dt.
und Nl. belegte stark flektierende Verb
ahd.
triogan
(8. Jh.),
mhd.
triegen
‘(be)trügen, täuschen’,
reflexiv
‘sich täuschen, sich irren’,
asächs.
driogan
‘betrügen’,
mnd.
drēgen,
mnl.
drieghen
(germ.
*dreugan)
ist verwandt mit
ahd.
gitrog
‘Trugbild, Gespenst’
(9. Jh.),
asächs.
gidrog
‘Trugbild’,
anord.
draugr
‘Gespenst, Wiedergänger’,
mit der unter
Traum
(s. d.)
behandelten Wortgruppe sowie mit
aind.
drúhyati
‘beschädigt, sucht zu schaden’,
drṓghaḥ
‘schmähend, boshaft, trügerisch’,
awest.
draog-
‘lügen, trügen’,
mir.
aur-ddrach
‘Gespenst’.
Alle Formen führen auf
ie.
*dhreugh-
‘trügen, listig schädigen’,
vielleicht eine Erweiterung der Wurzel
ie.
*dhu̯er(ə)-
‘durch Täuschung, Hinterlist zu Fall bringen, schädigen’.
Im Nhd. gilt zunächst
triegen
mit den Präsensformen
du treugst,
er treugt.
In der 2. Hälfte des 17. Jhs.
wird entweder zu
-ie-
oder
(nach dem Vorbild von
lügen)
zu
-ü-
vereinheitlicht.
Endgültig setzt sich
trügen,
trügst,
trügt
im 19. Jh. durch.
Trug
m.
‘Betrug, Täuschung, falscher Schein’,
mhd.
truc,
für
mhd.
trüge
‘Trug, Betrug’
eintretend.
Trug
ist vor allem lebendig in der Fügung
Lug und Trug
(16. Jh.).
Trugbild
n.
‘Täuschung’,
ahd.
trugibilidi
‘Teufelsbild, Gespenst’
(um 900),
mhd.
trüge-,
trugebilde
‘täuschendes Bild’;
geläufig seit dem 18. Jh.
und wohl von
Herder
neu gebildet als Verdeutschung von
Phantom
im Sinne von
‘Sinnestäuschung, von der Phantasie geschaffene Vorstellung, Selbsttäuschung, Irrtum’.
Trugschluß
m.
Terminus der Logik
‘unrichtiger, von einer falschen Prämisse ausgehender Schluß’
(1743 bei
Gottsched
für
frz.
un grand sophisme),
allgemein
‘auf einem Denkfehler beruhende Schlußfolgerung, Irrtum’
(Ende 18. Jh.);
zuvor
Betrugsschluß
(1. Hälfte 17. Jh.).
trügerisch
Adj.
‘betrügerisch, hinterlistig, heuchlerisch’
(16. Jh.),
‘täuschend, irreführend’
(18. Jh.),
zu
ahd.
triogāri
‘Heuchler’
(um 800),
mhd.
trigære,
trieger.
betrügen
Vb.
‘(be)schwindeln, sich einen Vorteil durch Täuschung ergaunern’,
(reflexiv)
‘sich nicht die Wahrheit eingestehen’,
ahd.
bitriogan
‘betrügen, täuschen’
(8. Jh.),
mhd.
betriegen
‘verlocken, betrügen, betören, verblenden’;
Betrüger
m.
(15. Jh.);
Betrug
m.
‘Schwindel, Täuschung, Lüge’
(15. Jh.);
vgl.
ahd.
bitrog
(11. Jh.),
mhd.
betroc.
Thesaurus
Synonymgruppe
trügerisch
·
täuschend
●
trügend
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
schimärisch
·
trügerisch
Synonymgruppe
kein echter (keine echte, kein echtes)
·
kein richtiger (keine richtige, kein richtiges)
·
nicht echt
·
nicht wirklich
·
sieht nur so aus
·
trügerisch
●
(nur) angetäuscht
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
falsch
·
hintergehend
·
in Täuschungsabsicht
·
irreführend
·
missverständlich
·
trügerisch
●
delusorisch
geh., veraltend,
lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›trügerisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›trügerisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›trügerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An diesem Abend ging man zusammen spazieren, doch dann riß der trügerische Frieden.
[Der Spiegel, 13.04.1981]
Das starke Wachstum der damaligen Zeit, das wissen wir heute, war trügerisch.
[Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 49]
Doch für die trügerische Sicherheit zahlen Investoren einen hohen Preis.
[Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Die Erwartung, mit dem Auto schneller zu sein, erwies sich ebenfalls als trügerisch.
[Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
Er hatte für den Fonds einen Namen bereit, noch von den armen, trügerischen Zeiten seines Vaters her.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 362]
Zitationshilfe
„trügerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tr%C3%BCgerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trügen trüffeln trübsinnig trübselig trübrot |
trümmerhaft tschau tschechisch tschechoslowakisch tschilpen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)